
Syntegon wächst im dritten Quartal zweistellig
Der Maschinenbauer profitierte dabei vor allem von einer starken Nachfrage aus der Pharma- und Biotechindustrie.


Der Maschinenbauer profitierte dabei vor allem von einer starken Nachfrage aus der Pharma- und Biotechindustrie.

Ecosurety hat die Refill-Return-Plattform der Umweltorganisation City to Sea übernommen.

Der Neubau umfasst laut Angaben rund 11.800 Quadratmeter zusätzliche Produktionsfläche sowie 800 Quadratmeter für Büros, Technik und Lager. Die Investitionssumme beträgt etwa 35 Millionen Euro.

EPL Europe wird im ersten Quartal 2026 eine moderne zentrale Druckerei in Sulechów, Polen, eröffnen und stärkt damit sein europäisches Produktionsnetzwerk.

Wisecap und Corvaglia bündeln ihre Kompetenzen in der europäischen Produktion von Kunststoff- und Aluminiumverschlüssen.

Die InnoRecycling AG und RecyPac haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Sammlung und das Recycling von Plastik-Verpackungen und Getränkekartons in der Schweiz weiter zu vereinheitlichen und zu stärken.

Damit erweitert TIPA sein Angebot um recycelbare, beschichtete Papierlösungen und stärkt seine Position im europäischen Markt für flexible Verpackungen.

2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 5,4 Milliarden US-Dollar und beschäftigte rund 16.400 Mitarbeitende in 117 Ländern.

Das Unternehmen begründet den Schritt mit der laufenden Neuausrichtung seines nordamerikanischen Verpackungsnetzwerks.

Die Packliance GmbH hat ihren Sitz in Wiesbaden.

Die Nefab Group hat die niederländischen Verpackungsspezialisten Jase Packaging und Heuman Verpakkingen übernommen.

Der Konzern teilte mit, dass ein konventionelles Werk für Wellpappeverpackungen, ein Display- und Offsetstandort sowie drei Formatwerke geschlossen werden sollen.

Amcor erweitert seine nordamerikanischen Kapazitäten für Druck, Laminierung und Konvertierung im Proteinsegment – eines der größten Investitionsprojekte in der Unternehmensgeschichte.

Die Wauters Group investiert an ihren Standorten in der Île-de-France und in Burgund in modernste Veredelungstechnologien.

Komori-Chambon erweitert seinen Hauptsitz in Orléans auf 12.000 qm und schafft zusätzliche Montage- und Testflächen.
