Zurück in den Kreislauf: Wie ein Start-up die Kosmetikbranche verändert

Kann man Cremetiegel wirklich in den Pfandautomaten werfen? Ja – wenn es nach Steffanie Rainer und Felix Gass vom Packaging Strategy Lab geht. Gemeinsam mit Kneipp arbeitet das Team an einer digitalen Mehrwegplattform für die Kosmetikbranche. Im Talk auf der FACHPACK zeigen sie, wie das System funktioniert – und wie der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft auch für Beauty-Produkte gelingt.

Wie lässt sich die Idee der Kreislaufwirtschaft konsequent auf Kosmetikverpackungen übertragen? Diese Frage stellen sich Steffanie Rainer und Felix Gass vom Heilbronner Start-up PSL – dem Packaging Strategy Lab. Ihre Antwort: ein digitales Mehrwegsystem, das herstellerindividuelle Verpackungen in den Kreislauf zurückführt.

Im Fokus des Gesprächs steht die Kooperation mit Kneipp, dem bekannten Hersteller naturnaher Körperpflege- und Gesundheitsprodukte. Seit Juli 2025 können Konsument:innen ihre leeren Kneipp-Verpackungen bei ausgewählten Handelspartnern im Großraum München zurückgeben – und zwar ganz bequem über reguläre Getränke-Pfandautomaten. Dahinter steckt ein digitales System, das Rücknahme, Reinigung, Wiederverwendung und Nachverfolgung der Verpackungen ermöglicht.

Im Interview sprechen Rainer und Gass über die technische und logistische Umsetzung, über die Rolle von Partnern aus Handel und Industrie – und über das Ziel, die Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. Sie erklären, welche Herausforderungen ein solches System mit sich bringt, warum Standardisierung nicht immer die beste Lösung ist und wie Marken dennoch ihren individuellen Auftritt behalten können.

Ein spannender Einblick in ein Pilotprojekt, das das Potenzial hat, die Kosmetikbranche grundlegend zu verändern – und ein Appell an alle Akteure der Branche, mutig neue Wege zu gehen.

de_DEGerman