Rezyklate sind in aller Munde. Das effiziente Recycling von Kunststoffen scheint eine zum Erreichen der Kreislaufwirtschaft absolut notwendige Methode zu sein. Beim vierten Forum Plastic Recyclates des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) werden offene Fragen zum werkstofflichen Recycling im digitalen Raum diskutiert. weiterlesen
Vier Fraunhofer Institute arbeiten in einem laufenden Projekt daran, eine neuartige recyclingfähige Monomaterialfolie zu entwickeln, die über alle für den Produktschutz notwendigen Eigenschaften verfügt und gegenüber bereits verfügbaren Lösungen Material einsparen kann. weiterlesen
Im Rahmen des vom Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) finanzierten Projekts Pack4Sense hat Syntegon papierbasierte Schalen und Becher für empfindliche Lebensmittel entwickelt. weiterlesen
Führende Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, NGOs und Start-ups beleuchteten im Rahmen der Digitalen Verpackungstage die aktuelle Situation rund um die Kreislaufwirtschaft, Rezyklateinsatz, Nachhaltigkeit und digitale Technologien. weiterlesen
Am 2. und 3. Dezember findet die 31. Dresdner Verpackungstagung statt. Das Deutsche Verpackungsinstitut lädt alle Akteure aus Industrie, Marken, Handel, Wissenschaft und Forschung zum traditionellen Jahresabschluss-Treffen der Branche in den digitalen Raum. weiterlesen
Das nächste Praxisforum Kunststoffrezyklate findet am 24. März 2022 erneut virtuell statt. Dann unter neuer Leitung: Das Fraunhofer LBF hat die operative Planung der Veranstaltung übernommen. weiterlesen
Der Umweltdienstleister Interseroh zeigt auf der Fachpack sein erweitertes Dienstleistungsangebot „Made for Recycling“. Recyclingfähige Verpackungen können nun auch für den internationalen Markt zertifiziert werden. weiterlesen
Ein neues Positionspapier des Fraunhofer CCPE zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe befasst sich schwerpunktmäßig mit chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt zudem aktuelle Industrieaktivitäten weiterlesen
Zum heutigen Erdüberlastungstag fordert Recyclingspezialist Alba eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft, u.a. durch einheitliche Industriestandards und eine gesetzliche Mindestquote für den Einsatz von Rezyklaten. weiterlesen
Gemeinsam mit Interseroh hat der Käsehersteller Hochland die Recyclingfähigkeit seiner „Grünländer“-Verpackung verbessert und erhielt dafür jetzt das „Made for Recycling“-Gütesiegel des Umweltdienstleisters. weiterlesen
Umweltdienstleister Interseroh feiert Jubiläum: Sein Gütesiegel „Made for Recycling“ startete im Juni 2018. Für 2022 plant Interseroh die Erweiterung des Angebots mit einem neuen dualen System. weiterlesen
Sieben Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft wollen mit dem gemeinsamen Leitprojekt Waste4Future neue Möglichkeiten für das Recycling von Kunststoffen schaffen, um den darin enthaltenen Kohlenstoff als grüne Ressource für die Chemieindustrie bereitzustellen. weiterlesen
CreaCycle, EPC Engineering & Technologies und Lömi haben ein Positionspapier zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe entwickelt, das alle am Thema Beteiligten ansprechen soll. weiterlesen