Auf der Fachpack zeichnete das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) die 37 Gewinner des Deutschen Verpackungspreises 2025 aus. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bekanntgabe der Gold-Awards, mit denen die Jury drei besonders wegweisende Innovationen zusätzlich auszeichnete.
Über 200 Einreichungen aus 15 Ländern und drei Kontinenten waren in diesem Jahr materialübergreifend in das Rennen gegangen. Nach eingehender Prüfung hatte die unabhängige Fachjury 37 herausragende Innovationen aus Deutschland, dem Iran, Österreich, der Schweiz und den USA mit der begehrten Auszeichnung gewürdigt. In Nürnberg erhielten die Teams der ausgezeichneten Unternehmen auf großer Bühne ihre Trophäe aus der Hand des dvi-Vorsitzenden Thomas Reiner.
Auch dieses Jahr hatte die Jury von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, besonders wegweisende Innovationen aus dem Kreis der Verpackungspreisträger zusätzlich mit einem Gold-Award zu würdigen und auszuzeichnen.

Deutscher Verpackungspreis 2025: Die Gewinner der Gold Awards. (Bild: dvi / Uwe Niklas)
Gold für AeroFlexx
Die Flüssigkeitsverpackung des US-Unternehmens AeroFlexx Innovative Liquid Packaging Technology besticht nach Ansicht der Jury durch ihre innovative Kombination aus Funktion und Nachhaltigkeit. Die Verpackung für Produkte wie beispielsweise Duschgels oder Saucen besteht aus flexiblem LDPE und benötigt so deutlich weniger Material als vergleichbare Flaschen. Damit spart sie Ressourcen und trägt aktiv zur Reduzierung von Abfällen bei.

(Bild: AeroFlexx)
Das einzigartige Design sorgt durch das integrierte Airframe-Luftpolster für eine stabile und widerstandsfähige Struktur. Gleichzeitig ermöglicht es über eine Selbstverschluss-Ventiltechnologie die vollständige Entleerung des Inhalts und bietet höchsten Komfort bei der Verwendung. Die problemlos recycelbare Verpackung wurde in der Kategorie Funktionalität & Convenience mit dem Verpackungspreis ausgezeichnet und erhält nun zusätzlich den Gold-Award der Jury.
Gold für Dachser
Der globale agierende Logistikdienstleister Dachser SE mit Sitz in Kempten erhält den Gold-Award für seine Retail Box. Das innovative und neuartige Mehrwegsystem für die europäische Stückgutlogistik ermöglicht den umweltfreundlichen Transport empfindlicher oder hochwertiger Güter als Standardsendung über das Stückgutnetz. Der abschließbare Mehrwegbehälter im Europaletten- und Eurohalbpaletten-Maß verfügt über ein innovatives digitales Tracking-System, kann effizient im Mischbetrieb der heterogenen Stückgutlogistik genutzt und rückgeführt werden und optimiert so die Prozesse im Versand und am POS.

(Bild: Dachser)
Die Retail Box hat eine Nutzlast von 500 Kilogramm und ein Ladevolumen von 1,84 Kubikmetern, ist mit einem Siegel sicherbar und lässt sich in unter 50 Sekunden auf- oder abbauen. Zusammengefaltet beansprucht sie nur 73 Prozent der Fläche einer Europalette, was den Leergut-Transport effizient und deutlich nachhaltiger macht. Nach dem Verpackungspreis in der Kategorie Logistik & Materialfluss erhält Dachser für seine Innovation nun auch den Gold-Award.
Gold für Molkerei Gropper
Bereits im Juli 2025 wurde die PP-Monomaterialverpackung für RTD Kaffee der Molkerei Gropper von der Jury mit dem Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit / Recyclingfähigkeit ausgezeichnet. Nun erhält der PP-Becher für Ready-to-Drink-Kaffee auch den Gold-Award. Die Verpackung zeigt nach Ansicht der Jury, wie durchdachtes Design, Materialintelligenz und Nutzerorientierung zu einer echten Innovation verschmelzen und neue Maßstäbe in der nachhaltigen Verpackungsentwicklung setzen können.

(Bild: Molkerei Gropper)
Herzstück der Lösung ist ein clever integriertes In-Mould-Label, das die klassische Aluminiumplatine ersetzt, die Funktion der Erstöffnung übernimmt, nach dem Öffnen am Deckel verbleibt und wie der gesamte Becher aus reinem Polypropylen besteht. Neben einem verbesserten Nutzungserlebnis gelingt so auch eine sortenreine Wiederverwertung der gesamten Verpackung. Die Innovation überzeugt auch in der Produktion, da die Verbindung von Becher und Deckel über eine energieeffiziente Ultraschallverschweißung erfolgt und damit bei erhöhter Produktsicherheit ohne Klebstoffe auskommt.
Quelle: dvi