Bobst bietet seinen Kunden mit seinem Robotics-Portfolio alle Möglichkeiten, die Beladung ihrer Maschinen und die Palettierung zu automatisieren.
Neben der Rückschau auf das Erreichte richtet man seitens VC999 den Blick auch auf die Zukunft.
Schmalz blickt bei der Optimierung seiner Vakuumsysteme über den Tellerrand und stellt in einem aktuellen Forschungsprojekt die Saugorgane von Blutegeln in den Fokus.
Lantech zeigt direkt im Anschluss an die Drinktec in München seine automatischen Kartonverpackungslösungen auch auf der FachPack in Nürnberg.
Mondi liefert eine Verpackungslösung mit integrierter Digitaldrucktechnologie, die es Komsa ermöglicht, täglich bis zu 35.000 Pakete ohne aufgeklebte Etiketten zu versenden.
Auf der K 2025 zeigt Engel neue Spritzgießlösungen, die technologische Innovation, digitale Intelligenz und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.
Die Bag-in-Box feiert 70.Geburtstag: Das Verpackungssystem aus Beutel und Karton hat sich zu einer weltweit genutzten Lösung für flüssige Lebensmittel und Non-Food-Produkte entwickelt. SIG feiert das Jubiläum.
Die Flyerline Schweiz AG erweitert ihr Sortiment um vollflächig bedruckbare flexible Verpackungen aus Monokunststoff für diverse Branchen.
Am Institut für Frischproduktlogistik der Hochschule Geisenheim steht aktuell eines der beliebtesten regionalen Gemüseprodukte im Mittelpunkt der Forschung.
Parkside hat gemeinsam mit dem Bio-Lebensmittelversender Riverford eine neue, vollständig recyclingfähige Papierverpackung für frisches Wurzelgemüse entwickelt.
Antalis entwickelt maßgeschneiderte Verpackungslösungen, die auch unter schwierigen Rahmenbedingungen funktionieren – von Lieferengpässen bis zu wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen.
Laut aktuellen Daten der Brancheninitiative Close the Glass Loop wurde 2023 in der EU eine durchschnittliche Sammelquote für Glasverpackungen von knapp 81 Prozent erreicht.
Die Schweizer Empa hat eigenen Angaben zufolge einen wichtigen Schritt in der Materialforschung gemacht.
Eine aktuelle Untersuchung von der Schweizer Agrarforschung Agroscope zeigt: Viele pflanzliche Milchalternativen tragen zahlreiche Labels – doch nicht alle halten, was sie versprechen. Besonders das Label „ohne Zuckerzusatz“ kann irreführend sein.
Laut Bericht werden derzeit 21 Prozent aller Mars-Verpackungen als „nicht recycelbar“ eingestuft.
In Europa sind Pfandsysteme nicht überall gleich und es fehlt an einheitlichen Standards. Doch bis Anfang 2029 müssen in allen Mitgliedstaaten mindestens 90 Prozent der Einweg-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt werden.
Der Circular Economy Accelerator ruft erneut Startups aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für das Förderprogramm zu bewerben. Der Fokus liegt diesmal auf sechs Themen.
Das britische Unternehmen Packamama setzt mit einer flachen PET-Weinflasche auf ein innovatives Verpackungskonzept, das Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen senken soll. Die Lösung gewinnt international an Aufmerksamkeit – auch durch regulatorischen Druck auf Hersteller.
Die Anmeldung für den Swiss Packaging Award 2025 ist noch bis zum 23. Mai 2025 möglich.
Die Anmeldung für den Swiss Packaging Award 2025 ist noch bis zum 23. Mai 2025 möglich.
Die „PPWR Performance Kampagne“ von Koch Pac-Systeme wurde in Berlin mit dem renommierten German Brand Award 2025 ausgezeichnet.
Die zunehmende Nutzung von 2D-Codes auf Etiketten und Verpackungen eröffnet Verarbeitern neue Potenziale zur Geschäftsausweitung.
Laut Unternehmen ist das Angebot an Nachfüllprodukten in den vergangenen fünf Jahren um das 17-Fache gestiegen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in kürzester Zeit vom Zukunftsthema zur gelebten Realität entwickelt. Auch der Kreativbereich wandelt sich damit grundlegend. Wir haben darüber mit Moritz Carstens, dem Creative Director der Markenagentur Mutabor gesprochen.
Der Schweizer Hersteller von Grossformatdruckern, SwissQprint, errichtet eine Neubau in Illinois und ebnet damit den Weg für zukünftiges Wachstum in Nordamerika.
Alvotech hat die Übernahme des Schweizer Verpackungsspezialisten Ivers-Lee bekannt gegeben.
Die Anlage soll ab Anfang 2026 jährlich rund 80.000 Tonnen Kunststoff verarbeiten.
Wittmann Battenfeld Deutschland hat am Standort Nürnberg sein erweitertes und neu gestaltetes Anwendungstechnikum eröffnet.
Sappi Europe plant die teilweise Umstrukturierung seines Werks im niedersächsischen Alfeld als Reaktion auf die anhaltenden finanziellen Herausforderungen und den strukturellen Nachfragerückgang in ganz Europa.
Bereits seit vielen Jahren besteht eine enge Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.
Das Traditionsunternehmen Underberg bringt erstmals vorgemixte Cocktails im Schraubglas auf den deutschen Markt. Das Konzept kombiniert Convenience, Markenauftritt und Wiederverwendbarkeit – und setzt damit auch aus Verpackungssicht ein Zeichen.
Der japanische Getränkehersteller Asahi hat in Kooperation mit einem Verpackungspartner eine neuartige Getränkedose entwickelt, die erstmals eine echte Zitronenscheibe enthält. Die Innovation wurde im Juni in Japan auf den Markt gebracht – zunächst als limitierte Sonderedition.
P&G und PreZero setzen ihre Zusammenarbeit für nachhaltige Verpackungen fort: Ab heute (17. Juni 2025) sind Lenor All-in-1 PODS als Sonderedition erstmals im Silphie-Karton erhältlich – eine Faserlösung auf Basis regional angebauter Pflanzen.
Besucher könnten eigene Artikel mitbringen und direkt unter einem Kamerastand testen lassen, wie das System darauf reagiert.
Am 22. und 23. Januar 2025 findet in der Messe Zürich wieder die Schweizer Leitmesse der Verpackungsbranche EMPACK statt.
Die neue Dialogplattform bringt am 18. und 19. November 2025 erstmals Anbieter und Anwender von Mehrwegsystemen in Dortmund zusammen.
Die nächste Ausgabe der Messe findet vom 22. bis 25. Juni 2027 statt.
Das Unternehmen zeigt sich als Partner entlang der gesamten Prozesskette – von Design und Pre-Press bis zur finalen Inszenierung am Point of Sale.
Die Messe wird um neue Themenfelder erweitert und soll die gesamte Wertschöpfungskette rund um Labels, flexible Verpackungen und erstmals auch Faltschachteln abdecken.
HERMA GmbH
Heinrich-Hermann-Str. 14, 70794 Filderstadt
Mit dem Nachhaltigkeitstag 2025 schafft Packaging Valley eine Plattform für Expertinnen und Experten aus Industrie, Maschinenbau, Handel und Design. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie Nachhaltigkeit entlang
Mit dem Nachhaltigkeitstag 2025 schafft Packaging Valley eine Plattform für Expertinnen und Experten aus Industrie, Maschinenbau, Handel und Design. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie Nachhaltigkeit entlang der gesamten Verpackungs-Wertschöpfungskette nicht nur gedacht, sondern umgesetzt werden kann – technologisch, strategisch und gestalterisch.
Das packaging journal begleitet den Packaging Valley Nachhaltigkeitstag 2025 als offizieller Medienpartner. Wir freuen uns, die Veranstaltung redaktionell zu begleiten und über die Impulse, Projekte und Diskussionen vor Ort zu berichten.
Packaging Valley lädt zum Nachhaltigkeitstag 2025 – Anmeldung gestartet
Mehr lesen
24. Juli 2025 Ganztags(GMT+02:00)
Mit Wirkung zum 1. April 2025 hat Riccardo Gobbis die Leitung von Vetropack Italia übernommen.
Der Grüne Punkt hat mit Wirkung zum 1. Mai Eline Stiphout zur neuen „Head of Renewing“ ernannt. Sie übernimmt in ihrer neuen Funktion Verantwortung für das Geschäft des mechanischen Recyclings.
Mit der neuen Struktur will das Unternehmen gezielter auf Kundenanforderungen eingehen.
Collin Weber ist tot. Mit seiner Personalberatung hatte er sich darauf spezialisiert, Fach- und Führungspositionen in der Verpackungsindustrie zu besetzen. Am 16.März ist er im Alter von 72 Jahren gestorben. Mit Collin Weber geht einer der ganz Großen der Verpackungsbranche. Ein persönlicher Nachruf von unserem stellvertretenden Chefredakteur Matthias Laux.
Interzero startet mit neuer Führung ins neue Jahr. Seit Januar wird der Kreislaufwirtschaftsdienstleister europaweit von einem Führungstrio aus CEO, CFO und CIO geleitet.