Das Familienunternehmen Kultasuklaa stellt Schokoladenprodukte her und wollte seine Verpackungen verändern. Für die Trüffel des Unternehmens kommt nun eine Verpackung aus Frischfaserkarton von Metsä Board zum Einsatz.
Schokolade ist empfindlich gegenüber Licht, Wärme und Luft. Deshalb werden Konfekt und Trüffel traditionell einzeln in Plastikhüllen oder in Plastikschalen in einer Schachtel verpackt. Mit einer neuen Verpackungslösung für seine Trüffel verringert der Schokoladenhersteller nun die Verwendung von Kunststoffen und senkt damit die Umweltbelastung seiner Produkte – ohne die Haltbarkeit der wertvollen Zutaten zu beeinträchtigen. Zusätzlich war es dem Unternehmen wichtig, dass die für die Verpackungen verwendeten Rohstoffe aus lokaler Produktion stammen und ethisch vertretbar hergestellt werden.
“Viele der Rohstoffe, die wir für unsere Schokoladenprodukte verwenden, kommen von weit her zu uns. Deshalb ist es für uns besonders wichtig, dass wir die Verpackung vor Ort aus lokalen Rohstoffen herstellen können.“
Juri Kaskela, einer der Geschäftsführer bei Kultasuklaa
Als Material für die Verpackung wählte das Unternehmen MetsäBoard Prime FBB EB. Der Barrierekarton ist für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und wird im Werk in Kyro hergestellt. Das Material ist leichtgewichtig, aber stabil und führt mit seiner hellen Oberfläche zu hervorragenden Druckergebnissen im Offset-, Flexo- und Digitaldruck. Dank seiner Dispersions-Barrierebeschichtung bietet er zudem einen mittelstarken Schutz gegen Fett und Feuchtigkeit, der für Schokoladenprodukte erforderlich ist. So konnte auf separate Kunststoffteile verzichtet werden und die gesamte Trüffelverpackung ist nun problemlos recycelbar.

Neben Metsä Board waren auch zahlreiche weitere Unternehmen am Produktionsprozess beteiligt: Die Struktur der Verpackung wurde von CadPack erstellt, das Layout von DesignCompany entworfen und der Druck von Markprint ausgeführt. Der Wunsch von Kultasuklaa war eine Verpackung, die sich durch ihre Form von den traditionellen Verpackungen abhebt. Mit der markanten hexagonalen Form hat das Design-Team zudem das Ziel verfolgt, eine Lösung zu kreieren, die die Verbraucher auch dazu anregt, sie als Geschenk zu kaufen. Die neue Form sorgt außerdem dafür, dass die runden Trüffel ohne Platzverschwendung dicht aneinander verpackt werden können. Und durch ein leichtes Öffnen und Schließen des Deckels bietet die neue Verpackung auch nach dem Öffnen eine sichere Aufbewahrung für die empfindlichen Schokoladenprodukte.
Für die verschiedenen Geschmacksrichtungen wurden unterschiedliche Layouts entworfen. Dabei ermöglichte die hexagonale Form mehrere Druckflächen, so dass neben der vorgeschriebenen Lebensmittelkennzeichnung auch genug Platz für die Markenbotschaft bleibt. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Partner resultierte in einer funktionalen und markanten Verpackungslösung, die gleichzeitig Kunststoff reduziert.
“Es war großartig zu sehen, wie Unternehmen unterschiedlicher Größe an diesem Projekt zusammengearbeitet haben. Es fühlt sich gut an, dass Metsä Board mit seinem Service auch kleinere Akteure wie Kultasuklaa berücksichtigt.“
Juri Kaskela
Quelle: Metsä Board
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Schumacher Packaging startet vollständigen kommerziellen Digitaldruckbetrieb
Schumacher Packaging startet mit vierter Delta SPC 130 von Koenig & Bauer Durst in den Digitaldruckbetrieb.

Monomaterial versus Kunststoffabfall
Wilhelm Fischer aus Durach im Allgäu zählt zu den führenden Maschinenbauern, wenn es darum geht, Produkte in Kartonagen zu verpacken.

Weig ordnet Geschäftsführung neu
Seit dem 1. Februar 2025 verstärkt Mike Petersen die Geschäftsführung der Moritz J. Weig GmbH und der Buchmann GmbH.

Nespresso in papierbasierten Kapseln
Nespresso hat sechs neue Kaffeevariationen speziell für seine papierbasierten Kapseln der neuen Paper-based Collection entwickelt.

Löhne und Gehälter der Propak-Industrie steigen
Die Propak-Industrie erzielt eine Lohnerhöhung von 2,9 Prozent ab März 2025. Der neue Kollektivvertrag betrifft 9.000 Beschäftigte und läuft 12 Monate.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.