Die Zahl der Haustiere steigt weltweit. Ihr Futter ist längst nicht mehr nur eine Nahrungsquelle, sondern spiegelt oft auch den Lebensstil der Haustierbesitzer wider. Diese haben meist die gleichen Ansprüche an Tiernahrung wie an ihre eigene Ernährung. Petfood-Hersteller brauchen daher unter anderem zuverlässige Wäge- und Inspektionslösungen. Minebea Intec hat entsprechende Lösungen im Portfolio.
Die Vielfalt der Haustiernahrung sowie neue Themen wie z. B. Nachhaltigkeit oder Bioprodukte erfordern eine immer größere Flexibilität der Produktionslinien, da die Produkte in vielen unterschiedlichen Formaten hergestellt werden: trocken (Kroketten), nass (Dosen und Beutel), halb feucht, frisch, dehydriert, gefriergetrocknet und mit Rohkost versetzt, Leckerlis und Kauartikel. Schon geringe Feuchtigkeitsschwankungen in einem Produkt können eine Ursache für hohe Ausschussraten sein, da die Leitfähigkeit des Futters im feuchten Zustand erhöht ist.
Minebea Intec unterhält langjährige Beziehungen zu vielen Herstellern von Tierfutter. Matthias Rehren, Global Sales Manager Key Account und OEM-Geschäft, nennt die dynamischen Kontrollwaagen Flexus und Synus, die beide mit EMFC-Wägezellen (Elektromagnetische Kraftkompensation) für genauestes Wägen ausgestattet sind. Auch der Metalldetektor Vistus C und die Software SPC@Enterprise (zur statistischen Prozesskontrolle und Erkennung von Optimierungspotenzialen) gelten als Produkte, die den Anforderungen der Branche entsprechen.
„Wir können den Herstellern und Produzenten von Tiernahrung flexible, leistungsstarke und individuelle Lösungen für jeden erforderlichen Prozessschritt anbieten. Unser Portfolio umfasst Systeme für alle Bereiche: Wägezellen und Plattformwaagen für den Einsatz im Wareneingang, für die Zwischenlagerung von Rohstoffen, für den eigentlichen Produktionsprozess sowie dynamische Wäge- und Inspektionsprodukte für den Verpackungsprozess und die Qualitätsendkontrolle. Damit sind unsere Lösungen optimal auf die Bedürfnisse der Industrie vom Wareneingang bis Warenausgang abgestimmt.“
Matthias Rehren
Hohe Ansprüche bei der Fremdkörperdetektion
Um Verunreinigungen durch Fremdkörper aus Metall, Steinen, Kunststoff oder anderen Materialien auszuschließen, werden unter anderem Metalldetektoren und Röntgeninspektionsgeräte an mehreren kritischen Kontrollpunkten in der Haustierfutterproduktion eingesetzt. Dies beginnt bereits vor der Verarbeitung, wo die Grundstoffe untersucht werden. Bei späteren Verarbeitungsschritten, wie dem Mischen der Zutaten, können Produktverunreinigungen durch Reibung von Behältern oder Maschinen verursacht werden. In den meisten Fällen erfolgt auch eine abschließende Prüfung der fertig verpackten Nahrung. Die Vistus-Metalldetektionssysteme von Minebea Intec stellen sicher, dass Rohmaterial und Fertigprodukte nicht mit metallischen Fremdkörpern kontaminiert sind, egal ob in der Verpackungslinie oder einen Schritt vorher in der Lebensmittelverarbeitung. Am Ende der Produktionskette eignen sich die vielseitigen Röntgeninspektionssysteme des Herstellers nicht nur für die abschließende Fremdkörperdetektion, sondern auch für die Kontrolle auf Vollständigkeit oder Füllstand. Diese Systeme erkennen Fremdkörper unabhängig von der Art der Verpackung.
Neben Fremdkörperdetektoren dienen Kontrollwaagen und Wägezellen von Minebea Intec dazu, die genauen Mengen der Komponenten in jeder Rezeptur sowie definierte Gewichtswerte von Produkten genauestens einzuhalten. Bei der Verwiegung von Packungen mit einzelnen Produkten, wie z. B. Tierfutterbrocken, stellt die Synus-Kontrollwaage sicher, dass jede einzelne Packung die korrekte Produktmenge enthält und somit die Vorschriften für die Durchschnittsgewichtskontrolle erfüllt.
Die neue Produktreihe der Vision-Systeme von Minebea Intec, zu der auch der VisioPointer gehört, ergänzt eine umfassende Qualitätskontrolle. Ober-, Unter- und auch Seitenkameras ermöglichen die Prüfung von Verpackungen und Produkten von jeder Seite aus. Übliche Anwendungen sind die Überprüfung von Etiketten, sowohl auf Inhalt als auch auf Position, die Identifizierung von Siegelverschmutzungen und weitere Verpackungsdetails.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

S.A.M. Kuchler entwickelt Lösung für das Instore-PrePacking
S.A.M. Kuchler Electronics hat für das Instore-PrePacking eine kompakte und automatisierte Aufschnitt- und Verpackungslösung entwickelt.

Sacmi: Kleine Kuchen groß denken
JTM Foods ist in den USA der führende Produzent von Snack Pies und hat eine neu errichtete Fabrik mit vollautomatischen Verpackungsanlagen von Sacmi Packaging & Chocolate ausgestattet.

Kommissionieren, verpacken, versenden
Die Anlagen von Sparck Technologies stellen mithilfe von 3-D-Scantechnologie passgenaue Kartons her. Die Weltneuheit Pick-to-Box ermöglicht jetzt die Kommissionierung direkt in eine maßgeschneiderte Versandverpackung.

Papieroberflächen mit pflanzlichen Extrakten stärken
Forschende des Fraunhofer IST haben in einem Projekt pflanzliche Öle und Extrakte aus Baumrinde genutzt, um feuchtigkeitsabweisende Beschichtungen für Papier zu erzeugen. Damit wollen sie Kunststoffverpackungen ersetzen und neue Anwendungsfelder für Papier erschließen.

Passgenaue Pakete
Mit der neuen europäischen Verpackungsverordnung (PPWR) ist auch das Problem überdimensionierter Versandverpackungen in den Fokus gerückt.

Nachhaltigkeit mitgestalten
Anne Kramer-Münch leitet als CEO den Open-Pooling-Dienstleister PAKi Logistics und will vor allem das Thema Nachhaltigkeit in dem Ennepetaler Familienunternehmen mitgestalten.