Im ersten Corona-Jahr 2020 ist in privaten Haushalten mehr Verpackungsmüll angefallen. In den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes heißt es, dass pro Kopf rund 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll angefallen sind. Besonders der Anteil an Leichtverpackungen ist gestiegen.
Insgesamt wurden 2020 in privaten Haushalten in Deutschland pro Kopf 78 Kilogramm Verpackungsmüll eingesammelt. Das waren pro Person durchschnittlich 6 Kilogramm mehr als im Jahr 2019. Laut Statistischem Bundesamt stieg das gesamte Aufkommen an Verpackungsmüll, der vorwiegend in der gelben Tonne, Glas- oder Papiercontainern getrennt vom Restmüll gesammelt wird, um knapp 0,6 Millionen Tonnen oder 9,3 Prozent auf 6,5 Millionen Tonnen im Jahr 2020.

Mehr Leichtverpackungen gesammelt
Mit 32 Kilogramm pro Person (insgesamt 2,7 Millionen Tonnen) hatten die sogenannten Leichtverpackungen den größten Anteil am eingesammelten Verpackungsmüll der privaten Haushalte. Leichtverpackungen sind überwiegend Verpackungen aus Kunststoffen, Leichtmetallen wie Aluminium oder Weißblech und Verbundmaterialien. Danach folgten die Glasverpackungen mit 25 Kilogramm je Einwohner (2,1 Millionen Tonnen) und die Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton mit 20 Kilogramm pro Kopf (1,7 Millionen Tonnen).
Damit stieg das Pro-Kopf-Aufkommen der bei privaten Haushalten eingesammelten Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton um 3 Kilogramm gegenüber dem Jahr 2019. Bei den Glasverpackungen wurden pro Kopf 2 Kilogramm mehr eingesammelt. Die Pro-Kopf-Menge an Leichtverpackungen hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.
79 Prozent Verpackungen recycelt
Insgesamt wurden im Jahr 2020 nach der Sortierung 6,4 Millionen Tonnen der gebrauchten Verkaufsverpackungen an Abfallbehandlungsanlagen oder Verwerterbetriebe abgegeben. Davon konnten fast vier Fünftel (79 Prozent beziehungsweise 5,1 Millionen Tonnen) recycelt werden. Bei diesem werkstofflichen Verwertungsverfahren bleibt das Ausgangsmaterial des Abfalls erhalten, seine chemische Struktur wird also nicht verändert.
12 Prozent der Verpackungsabfälle (0,8 Millionen Tonnen) wurden energetisch verwertet, etwa in Feuerungsanlagen. Die Abweichung zwischen der eingesammelten und der abgegebenen Menge von 67 000 Tonnen, kommt zum Beispiel durch Lagermengen an Umschlag- und Sortieranlagen sowie Sortierverluste zustande. Diese Mengen werden statistisch nicht ausgewertet und somit nicht dargestellt.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Meldungen

Deutschlands Exporte von Kunststoffabfall sind 2021 weiter gesunken
Deutschlands Exporte von Kunststoffabfall sind 2021 gesunken. Die Ausfuhren in andere Staaten gingen laut BDE um rund ein Drittel zurück. Betrachtet wurden unter anderem Industriefolien, Produktionsabfälle und Lebensmittel-Verpackungen.

Milliardenfacher Verbrauch dünner Plastiktüten: Deutsche Umwelthilfe fordert schnelle Ausweitung des Plastiktütenverbots
Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland ein Verbot von Einweg-Plastiktüten. Davon ausgenommen sind sehr dünne Plastiktüten. Die DUH fordert deshalb eine Ausweitung des Plastiktütenverbots.

Export von Plastikmüll leicht rückläufig
Deutschland ist EU-weit der größte Exporteur von Kunststoffabfällen. Insgesamt geht die Menge von exportiertem Plastikmüll jedoch zurück: 2020 wurden acht Prozent weniger ausgeführt als im Vorjahr.