Das Recycling ist eine der drei Säulen der modernen Abfallwirtschaft. Die Effizienz ist jedoch nicht zuletzt davon abhängig, ob und wie die Verbraucher zuhause ihren Haushaltsmüll sortieren. Einige Fehlwürfe lassen sich einfach vermeiden. Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ bemüht sich dahingehend um ein breiteres Bewusstsein.
Rund 2,6 Millionen Tonnen Abfall werden in Deutschland im Jahr über die Gelben Tonnen und Gelben Säcke gesammelt. Allerdings: Nur etwa 70 Prozent davon sind gebrauchte Verpackungen. Durchschnittlich 30 Prozent hingegen sind falsch entsorgte Abfälle, so genannte Fehlwürfe. Sie müssen aufwändig aussortiert und gesondert entsorgt werden. Dadurch entstehen nicht nur höhere Kosten: Fehlwürfe können auch das Recycling der korrekt entsorgten Verpackungen erheblich behindern.

"Abfälle wie Windeln oder Essensreste verunreinigen den gesammelten Verpackungsabfall und erschweren die maschinelle Sortierung. Wichtige Rohstoffe gehen verloren. Das schadet auch dem Klima und der Umwelt."
Axel Subklew, Experte für Abfallentsorgung der Initiative "Mülltrennung wirkt"
In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack kommen ausschließlich Verpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Glasverpackungen gehören, nach den Farben Weiß, Braun und Grün sortiert, in die entsprechenden Glascontainer. Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton werden in der Papiertonne gesammelt.
Atemschutzmasken und Corona-Tests in den Restmüll
Zu beliebten „Müllsünden“ in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack zählen Abfälle wie gebrauchte Windeln, Video- und Audiokassetten oder sogar leere Feuerlöscher und Planschbecken. Immer wieder geraten auch Akkus und Batterien in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Das schadet nicht nur der Umwelt: Für Mitarbeiter der Entsorgungsunternehmen kann das auch gefährlich werden. Sind beispielsweise Lithium-Batterien und -Akkus in der Sortieranlage oder dem Entsorgungs-LKW Druck ausgesetzt, besteht Brandgefahr.
Eine aktuelle Gefahrenquelle sind gebrauchte Atemschutzmasken, Einweghandschuhe oder Corona-Tests: Auf keinen Fall dürfen sie in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden, da sie potenziell infektiös sind. Sie gehören, sicher verpackt in einem verschlossenen Plastikbeutel, in den Restmüll.
Wer seinen Müll richtig trennt, kann nicht nur helfen solche Gefahren zu vermeiden, sondern auch die Umwelt und das Klima zu schützen. Recyclingmaterial kann für die Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden. Das spart Primärrohstoffe, Energie und CO2-Emissionen ein.
Quelle: Initiative „Mülltrennung wirkt“
Weitere Meldungen aus dem Bereich Abfalltechnik und Recycling

Ingka Group steigt bei chinesischem Recycler Re-mall ein
Das Unternehmen stellt nach eigenen Angaben aus gebrauchten Verpackungen transparentes recyceltes Polypropylen (rPP) für neue Produkte her.

Tortilla-Wraps in Monomaterialverpackung von Coveris
Die neue MonoFlex Thermoform-Folie von Coveris ersetzt nicht-recycelbare Thermoform-Substrate aus Mischmaterialien und bietet gleichzeitig eine lange Haltbarkeit.

Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Die Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen sind in Genf ohne Einigung zu Ende gegangen.

Neuer Schmelzklebstoff für die Etikettierung von PET-Flaschen
Mit dem neuen Schmelzklebstoff Technomelt EM 335 RE bringt Henkel eine Lösung für die Anforderungen moderner Recyclingprozesse auf den Markt.

Whisky-Abfälle werden zu kompostierbarer Verpackung
Schottische Partner entwickeln mit MycoPack kompostierbare Verpackungen aus Whisky-Abfällen.

Logistikbude veröffentlicht Stimmungsindex zur PPWR
Die Logistikbude GmbH hat gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg sowie dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik Verantwortliche in deutschen Unternehmen zur PPWR befragt.