Das Recycling ist eine der drei Säulen der modernen Abfallwirtschaft. Die Effizienz ist jedoch nicht zuletzt davon abhängig, ob und wie die Verbraucher zuhause ihren Haushaltsmüll sortieren. Einige Fehlwürfe lassen sich einfach vermeiden. Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ bemüht sich dahingehend um ein breiteres Bewusstsein.
Rund 2,6 Millionen Tonnen Abfall werden in Deutschland im Jahr über die Gelben Tonnen und Gelben Säcke gesammelt. Allerdings: Nur etwa 70 Prozent davon sind gebrauchte Verpackungen. Durchschnittlich 30 Prozent hingegen sind falsch entsorgte Abfälle, so genannte Fehlwürfe. Sie müssen aufwändig aussortiert und gesondert entsorgt werden. Dadurch entstehen nicht nur höhere Kosten: Fehlwürfe können auch das Recycling der korrekt entsorgten Verpackungen erheblich behindern.

"Abfälle wie Windeln oder Essensreste verunreinigen den gesammelten Verpackungsabfall und erschweren die maschinelle Sortierung. Wichtige Rohstoffe gehen verloren. Das schadet auch dem Klima und der Umwelt."
Axel Subklew, Experte für Abfallentsorgung der Initiative "Mülltrennung wirkt"
In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack kommen ausschließlich Verpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Glasverpackungen gehören, nach den Farben Weiß, Braun und Grün sortiert, in die entsprechenden Glascontainer. Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton werden in der Papiertonne gesammelt.
Atemschutzmasken und Corona-Tests in den Restmüll
Zu beliebten „Müllsünden“ in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack zählen Abfälle wie gebrauchte Windeln, Video- und Audiokassetten oder sogar leere Feuerlöscher und Planschbecken. Immer wieder geraten auch Akkus und Batterien in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Das schadet nicht nur der Umwelt: Für Mitarbeiter der Entsorgungsunternehmen kann das auch gefährlich werden. Sind beispielsweise Lithium-Batterien und -Akkus in der Sortieranlage oder dem Entsorgungs-LKW Druck ausgesetzt, besteht Brandgefahr.
Eine aktuelle Gefahrenquelle sind gebrauchte Atemschutzmasken, Einweghandschuhe oder Corona-Tests: Auf keinen Fall dürfen sie in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden, da sie potenziell infektiös sind. Sie gehören, sicher verpackt in einem verschlossenen Plastikbeutel, in den Restmüll.
Wer seinen Müll richtig trennt, kann nicht nur helfen solche Gefahren zu vermeiden, sondern auch die Umwelt und das Klima zu schützen. Recyclingmaterial kann für die Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden. Das spart Primärrohstoffe, Energie und CO2-Emissionen ein.
Quelle: Initiative „Mülltrennung wirkt“
Weitere Meldungen aus dem Bereich Abfalltechnik und Recycling

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden
Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert.

Circularix eröffnet neue Recyclinganlage
Parallel zum Start in Florida plant Circularix eine Erweiterung in Hatfield.

Whitepaper | Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Hochwertiges Rezyklat wird knapp – und die EU macht den Einsatz ab 2030 zur Pflicht. Eine Studie im Auftrag von Interzero zeigt, wo es hakt – und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können. Dazu können Sie ein aktuelles Whitepaper kostenfrei downloaden.