Die bisherigen Kunststoff- und Aluminiumverpackungen von Nordsee für das To-Go-Geschäft werden nun durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzt. Thimm stellt die Snackboxen aus „ComBa“-Papier mit einer nachhaltigen wasserbasierten Beschichtung her. Verbraucher können die Verpackung in der Altpapiertonne entsorgen.
Die Nordsee GmbH bietet in über 350 Filialen deutschlandweit Fisch-Spezialitäten für den Verzehr vor Ort und außer Haus an. Um Baguettes, Burger und Co. sicher und außerdem umweltschonend zu transportieren, hat sich das Unternehmen an Thimm gewandt: Ziel der Verpackungsentwicklung war es, nachhaltige Alternativen zu den bestehenden Aluminium- und Kunststoffverpackungen zu finden.

Die „ComBa“-Papiere zur Herstellung von Wellpappe für den Lebensmitteldirektkontakt, sogenannter foodWave, sind frei von Emulgatoren sowie Lösemitteln und schützen zuverlässig vor Flüssigkeiten und Fetten. Die Snackboxen werden derzeit in zwei Größen für die Restaurantkette produziert, sodass alle Sorten der Burger, Baguettes, Burritos oder Wraps darin ihren Platz finden.
Durch die Materialstabilität der F-Welle weisen die Boxen bei gleichem spezifischen Flächengewicht ähnliche Eigenschaften wie unbehandelter Vollkarton auf, jedoch zu einem günstigeren Preis. Zudem profitieren die Snackboxen von einer guten Bedruckbarkeit, da die geringe Wellenteilung eine ebene Oberfläche bildet. Die Bedruckung erfolgte im Flexo-Postprint. Die Boxen sind stapelbar und verfügen über einklappbare Laschen, um austretenden Dampf abzuleiten.
Nachhaltige Entwicklungen

Für Außer-Haus-Tellergerichte, wie beispielsweise Schollenfilet mit Kartoffeln und Remouladensauce, hat Thimm eine dreiteilige Box entwickelt: Sie besteht aus einer bedruckten Deckelklappen-Schachtel für den Fisch sowie variablen 1/2- und 1/4-Schalen für Beilagen und Soßen. Die Schachteln werden ebenfalls aus foodWave in F-Welle produziert, die Innenschalen bestehen zusätzlich aus dem barrierebeschichteten Papier „ComBa“. Zudem können die Schalen zur erneuten Erhitzung der Gerichte in der Mikrowelle genutzt werden.
Nach dem Gebrauch können Verbraucher die neuen Verpackungen über die Altpapiertonne dem Papierkreislauf zufügen. So werden die nachhaltigen Verpackungen zu einem Kreislaufprodukt, aus dem wieder Papier hergestellt werden kann. Neben neuen Take-away-Trays mit integrierten Getränkehaltern, welche ebenfalls derzeit durch Thimm produziert werden, stehen schon die nächsten gemeinsamen Entwicklungen für hitzebeständige Verpackungen in den Startlöchern.
Quelle: Thimm
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.

Papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen
Mondi führt gemeinsam mit Möbelhersteller Ekornes eine papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen ein und ersetzt damit die bisherige Kunststofflösung.

FBCA nimmt Lamipak als neues Mitglied auf
Mit Lamipak umfasst die Allianz nun Billerud, Elopak, SIG Group, Stora Enso und Tetra Pak.

Nachhaltiger Rundumschutz für sensible Elektronik
Die neue ESD-Papierpolstertüte von Froeb-Verpackungen schützt empfindliche elektronische Bauteile vor elektrostatischer Entladung (ESD) und mechanischen Belastungen.