Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden

Der Standort im niederländischen Geleen (Bild: Plastic Energy)

Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert. Das sogenannte Tacoil entsteht aus schwer recycelbaren Kunststoffabfällen und markiere einen wichtigen Meilenstein vor dem geplanten kommerziellen Produktionsstart.

Plastic Energy, ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich chemisches Recycling, hat bekanntgegeben, die erste Charge seines Produkts Tacoil am Gemeinschaftsstandort mit Sabic in Geleen, Niederlande, hergestellt zu haben. Das Werk trägt den Namen Sabic Plastic Energy Advanced Recycling (SPEAR) und befindet sich derzeit in der Hochlaufphase hin zur kommerziellen Produktion, die noch im Laufe dieses Jahres beginnen soll.

Tacoil wird aus gemischten Kunststoffabfällen gewonnen, die bislang überwiegend deponiert oder verbrannt würden, heißt es. Als Ersatz für konventionelles Naphtha kann es direkt in petrochemischen Anlagen eingesetzt werden. Daraus entstehen Kunststoffe für den Lebensmittelkontakt, medizinische Anwendungen sowie weitere hochwertige Produkte. Mit den zusätzlichen Kapazitäten sollen lau Plastic Energy die verfügbaren Mengen an zirkulären Polymeren deutlich steigen, die bereits seit 2019 von Markenunternehmen in Verpackungen und Konsumgütern genutzt werden.

Das patentierte TAC-Verfahren von Plastic Energy zerlegt Kunststoffabfälle mithilfe von Hitze in einer sauerstofffreien Umgebung. Nach vollständiger Inbetriebnahme wird die Anlage jährlich rund 20.000 Tonnen Kunststoffabfall verwerten. Die Technologie, die bereits an zwei Standorten in Spanien im industriellen Maßstab erprobt wurde, sei direkt in die bestehende Wertschöpfungskette integrierbar.

Das Vorhaben wird durch eine Förderung aus dem Top-Sector-Energy-Programm des niederländischen Wirtschaftsministeriums unterstützt.

Quelle: Plastic Energy