Um wichtige Rohstoffe aus Verbundverpackungsabfällen und Getränkekartons im Kreislauf zu halten, wird Saperatec durch Technologien für mechanisches Recycling von GEA unterstützt. So können mehrschichtige Verbundmaterialien im Trennprozess behandelt werden.
Zum Einsatz kommt das Recycling-Verfahren im neuen Saperatec-Standort Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Dort werden ab 2023 bis zu 18.000 Tonnen an Verpackungsabfällen jährlich ver- und bearbeitet. Darunter sind besonders mehrschichtige Verbundmaterialien aus Kunststoff, Aluminium und Papier.

GEA erarbeitete das Verfahren der Separation und Waschung partnerschaftlich mit Saperatec in dem hauseigenen Separation Test Center in Oelde. Ziel war es, das Projekt mit Fakten und Zahlen zu untermauern und das Verfahren für die Technologie der Sedimentations-Zentrifugen zu evaluieren. Aus den Versuchen im Labormaßstab wurden so Pilotversuche, die als Prozess-Gewährleistung für den definierten Produktionsmaßstab mit einem GEA dryMaster CF Dekanter und einem direkt angetriebenen Tellerseparator TSI 200 dienten.
Zur Delamination und zum Lösen in die jeweiligen Bestandteile nutzt Saperatec eine Trennflüssigkeit. Die verschiedenen Schichten werden voneinander gelöst und in weiteren Prozessschritten nach Material sortiert. Anschließend wird der separierte Kunststoff (zum Beispiel Polyethylen) mit etablierten Verfahren zu einem Regranulat aufbereitet. Die separierte Aluminiumfolie gibt das Unternehmen an Aluminiumproduzenten und -veredeler zur Wiederverwendung weiter.
Tellerseparatoren bei der Rohstoffrückgewinnung

Zum Einsatz kam auch ein Tellerseparator von GEA. Die Separatoren sind mit verschiedenen Antriebstypen erhältlich: Getriebeantrieb, Riemenantrieb, Direktantrieb und integriertem Direktantrieb. Der integrierte Direktantrieb stellt die neueste Entwicklungsstufe im Prozess der Separatorenentwicklung dar. Er arbeitet ohne Motorwelle, Getriebe, Riemen, Kupplung und Motorlager. Die geringe Anzahl installierter Komponenten reduziert die Energieverluste, die Wartungskosten, und erhöht die Verfügbarkeit der Maschine.
Die Tellerseparatoren mit integriertem Direktantrieb können flexibel betrieben werden. Innerhalb eines bestimmten Bereiches ist die Trommeldrehzahl stufenlos über Frequenzumformer regelbar. Zusätzlich kann die Wartung selbst deutlich vereinfacht werden.
Quelle: GEA
Weitere Meldungen zu Verbunden

Jindal Films Europe investiert in Italien
Die von Bruckner gelieferte Hybridlinie soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Betrieb gehen.

K 2025 meldet 175.000 Fachbesucher aus 160 Ländern
Die nächste K ist für den 18.–25. Oktober 2028 terminiert.

Leichte Preisrückgänge bei flexiblen Verpackungsmaterialien
Laut dem Branchenverband Flexible Packaging Europe (FPE) verzeichneten die Märkte für flexible Verpackungsmaterialien im dritten Quartal 2025 leichte Preisrückgänge über alle Substrate hinweg.

Guala Closures steigt in den Pharmaverschlussmarkt ein
Guala Closures will mit der Übernahme der österreichischen KWK Kunststoffwerk Kremsmünster in den Markt für pharmazeutische Verschlüsse einsteigen.

Constantia Flexibles und Watttron entwickeln Deckelversiegelung
Die Kooperation adressiere eine zentrale Herausforderung der Lebensmittelverpackung: die Vereinbarkeit nachhaltiger Materialien mit effizienter Produktion.

Polen führt Pfand-Rückgabesystem für Getränkeverpackungen ein
Größere Geschäfte über 200 qm sind verpflichtet, Sammelstellen einzurichten – kleinere Betriebe können freiwillig teilnehmen.