In einem gemeinschaftlichen Projekt von Grünem Punkt und Pelikan ist ein Tintenlöscher entstanden, der zu 70 Prozent aus Recyclingkunststoff aus dem Gelbem Sack und der Gelben Tonne besteht. Der Super Pirat eco ist Teil der eco Produktlinie, bei der die Produkte zum größten Teil aus Rezyklat bestehen sollen.
„Der Super Pirat eco von Pelikan zeigt, was unser Rezyklat Systalen kann: Auch kontaktsensitive Produkte sind damit möglich, die in Funktionalität und Produktsicherheit neuem Kunststoff in nichts nachstehen. Und ich persönlich finde, dass der Super Pirat eco mindestens so gut aussieht wie ein vergleichbarer Tintenlöscher aus neuem Plastik.“
Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer des Grünen Punkts
Produktionsbedingt bestehen einige Kunststoffkomponenten des Tintenlöschers vollständig und andere zum großen Teil aus recyceltem Systalen PP vom Grünen Punkt. So ergibt sich ein Gesamtanteil von 70 Prozent recyceltem Kunststoff am kompletten Stift. Ausgangsmaterial für den Kunststoff sind im deutschen Gelben Sack und der Gelben Tonne gesammelte Kunststoffabfälle, zum Beispiel Joghurtbecher. Die Abfälle werden zunächst in speziellen Anlagen sortiert und durch die Systec Plastics GmbH in Hörstel (Nordrhein-Westfalen) zu Systalen PP recycelt. Hergestellt wird der Super Pirat eco im Pelikan Werk in Peine bei Hannover.
„Der Rohstoff kommt aus dem Abfall von Haushalten in Deutschland, auch Recycling und Produktion erfolgen komplett in Deutschland ohne große Transportwege. Ein hervorragendes Beispiel, wie nachhaltige Wertschöpfung hierzulande umgesetzt werden kann.“
Jens Kollecker, COO der Pelikan Vertriebsgesellschaft
Die neue eco Produktlinie von Pelikan, welche neben dem Super Pirat eco auch Füllhalter und einen Farbkasten aus recyceltem Kunststoff umfasst, ist ab sofort im Handel erhältlich. Auch bei den Verkaufsverpackungen setzt Pelikan auf Nachhaltigkeit: Je nach Produkt bestehen diese aus FSC-zertifizierten Kartonagen oder recyceltem Kunststoff.
„Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Kunststoff kann helfen, von problematischen Rohstoffimporten unabhängiger zu werden. Das Kunststoffrecycling hat enorme Fortschritte gemacht. Dafür braucht es allerdings mutige Unternehmen, die vorangehen und eine neue Technik auch einsetzen. Pelikan meint es ernst mit der Nachhaltigkeit und ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Kunststoff Systalen unterstützen können.“
Jörg Deppmeyer
Quelle: Der Grüne Punkt
Weitere Meldungen zu Rezyklaten

Whitepaper | Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Hochwertiges Rezyklat wird knapp – und die EU macht den Einsatz ab 2030 zur Pflicht. Eine Studie im Auftrag von Interzero zeigt, wo es hakt – und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können. Dazu können Sie ein aktuelles Whitepaper kostenfrei downloaden.

Circular Valley Convention 2025: Plattform für die Kreislaufwirtschaft
Am 12. und 13. März 2025 findet erstmals die Circular Valley Convention (CVC) im Areal Böhler in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um praxisorientierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Joghurtbecher aus recyceltem Polystyrol
INEOS Styrolution bringt den ersten Joghurtbecher aus recyceltem Polystyrol in Lebensmittelkontaktqualität auf den Markt, der die Anforderungen der PPWR erfüllt.

Stabilität und Nachhaltigkeit mit neuer Kanisterserie
Schütz stellt eine neue SC1-Kanisterserie vor, die durch Stabilität, Sicherheit und Vielseitigkeit für unterschiedlichste Anwendungsbereiche überzeugt.

Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt deutlich
Eine Studie im Auftrag der IK zeigt, dass die Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen seit 2021 um 24 Prozent gestiegen ist. Laut Industrie wäre mehr Rezyklateinsatz möglich.

Erhöhter Einsatz von recyceltem Kunststoff
Die European Flexibles Division von Berry Global hat 2024 den Anteil an recyceltem Polyethylen in ihren Produkten um 36 Prozent erhöht.