SIG ist der einzige Hersteller von Getränkekartons, der Verpackungen zu 100 % mit erneuerbarer Energie herstellt. Ein neuer Vertrag zur Sicherung von Echtzeit-Windenergie für die Produktion von SIG-Kartonpackungen in Deutschland unterstreicht das Engagement des Unternehmens, durch direkte Investitionen in erneuerbare Energiekapazitäten noch mehr für die Umwelt zu erreichen.
Im Rahmen dieses Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement – PPA) wird der Strom von zwei Windkraftanlagen in Beppen bei Hannover in Echtzeit – während der Energieerzeugung – an die deutschen Produktionsstandorte von SIG geliefert. Die Anlagen haben eine Gesamtleistung von 2,6 MWp und erzeugen jährlich rund 2.800 MWh – genug um 1.000 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.
Investition in erneuerbare Energie
SIG produziert seit 2018 klimaneutral. Die Verpackungen des Unternehmens werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien (Strom und Gas) herstellt. Anfangs wurde der Großteil des erneuerbaren Stroms indirekt bezogen, entweder durch Herkunftsnachweise oder durch internationale GoldPower®-Zertifikate für erneuerbare Energien. SIG konzentriert sich nun auf Möglichkeiten, einen größeren Teil des erneuerbaren Stroms direkt zu beziehen oder herzustellen.
Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stehen dabei Investitionen in Solaranlagen vor Ort an den weltweiten Produktionsstandorten des Unternehmens. SIG verfügt bereits über Solarkapazitäten von 7,2 MWp an den Produktionsstandorten in China und Thailand. Weitere Anlagen sind an den Produktionsstandorten in Brasilien, China und Deutschland im Bau. Zusätzliche Projekte in Österreich, Saudi-Arabien und Mexiko befinden sich in der Planungsphase.

Der PPA-Vertrag für die Windkraftanlagen in Beppen ist die erste Direktinvestition von SIG in erneuerbare Energien außerhalb der eigenen Produktionsgelände. PPA-Verträge ermöglichen es SIG, direkt in erneuerbare Kapazitäten außerhalb der eigenen Standorte zu investieren.
„Durch Stromabnahmeverträge für Windkraftanlagen sichern wir uns in Echtzeit erneuerbare Energie für die Produktion unserer Kartonpackungen in Deutschland. Zusammen mit unserem wachsenden globalen Portfolio von Solaranlagen vor Ort an unseren Produktionsstandorten sehen wir solche Vereinbarungen als den nachhaltigsten Weg, direkt in erneuerbare Energiekapazitäten zu investieren.“
Arnold Schuhwerk, Head of Category Polymers & Energy Global bei SIG
SIG will noch mehr erreichen
SIG prüft nun im Rahmen ihres Way Beyond Good weitere Möglichkeiten, in zusätzliche Kapazitäten für erneuerbare Energien zu investieren – sowohl an den eigenen Produktionsstandorten als auch außerhalb. Die Investitionen des Unternehmens in erneuerbare Energien für die Produktion haben bis heute mehr als eine halbe Million Tonnen CO2-Äquivalente vermieden und damit zu einer kohlenstoffärmeren Lieferkette beigetragen. SIG ermutigt zudem alle Zulieferfirmen, erneuerbare Energien zu nutzen, damit die Klimaauswirkungen zu reduzieren und zur Dekarbonisierung in der Lieferkette beizutragen.
Quelle: SIG Combibloc
Weitere Meldungen

Europäische Tubenhersteller beklagen rückläufigen Markt
Nach Angaben der European Tube Manufacturers Association (etma) gingen die Gesamtauslieferungen von Aluminium-, Laminat- und Kunststofftuben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,9 Prozent zurück.

ECHA startet Datenerhebung zu Stoffen in Verpackungen
Die Erhebung richtet sich an Unternehmen entlang der gesamten Verpackungslieferkette.

Nestlé Poland wegen Greenwashing verklagt
ClientEarth hat Nestlé Poland wegen „irreführender Werbung“ für die Wassermarke Nałęczowianka verklagt.

Franke setzt bei Linearführungen auf recyceltes Aluminium
Linearführungen sind zentrale Komponenten für präzise Bewegungsabläufe in industriellen Anwendungen.

VPK Packaging investiert in Belgien
Mit der neuen Anlage will VPK die Produktion von derzeit 100 auf 170 Millionen qm Wellpappe steigern.

Baumer hhs erweitert CorrBox Solution-Systemfamilie
Mit der neuen CorrBox Solution evo erweitert Baumer hhs sein Portfolio für Klebstoffauftrag und Qualitätssicherung in Flexo-Folder-Gluern (FFG). Die Systemfamilie umfasst nun drei Varianten, die gezielt auf unterschiedliche Marktsegmente und Anforderungen abgestimmt sind.