SIG ist der einzige Hersteller von Getränkekartons, der Verpackungen zu 100 % mit erneuerbarer Energie herstellt. Ein neuer Vertrag zur Sicherung von Echtzeit-Windenergie für die Produktion von SIG-Kartonpackungen in Deutschland unterstreicht das Engagement des Unternehmens, durch direkte Investitionen in erneuerbare Energiekapazitäten noch mehr für die Umwelt zu erreichen.
Im Rahmen dieses Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement – PPA) wird der Strom von zwei Windkraftanlagen in Beppen bei Hannover in Echtzeit – während der Energieerzeugung – an die deutschen Produktionsstandorte von SIG geliefert. Die Anlagen haben eine Gesamtleistung von 2,6 MWp und erzeugen jährlich rund 2.800 MWh – genug um 1.000 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.
Investition in erneuerbare Energie
SIG produziert seit 2018 klimaneutral. Die Verpackungen des Unternehmens werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien (Strom und Gas) herstellt. Anfangs wurde der Großteil des erneuerbaren Stroms indirekt bezogen, entweder durch Herkunftsnachweise oder durch internationale GoldPower®-Zertifikate für erneuerbare Energien. SIG konzentriert sich nun auf Möglichkeiten, einen größeren Teil des erneuerbaren Stroms direkt zu beziehen oder herzustellen.
Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stehen dabei Investitionen in Solaranlagen vor Ort an den weltweiten Produktionsstandorten des Unternehmens. SIG verfügt bereits über Solarkapazitäten von 7,2 MWp an den Produktionsstandorten in China und Thailand. Weitere Anlagen sind an den Produktionsstandorten in Brasilien, China und Deutschland im Bau. Zusätzliche Projekte in Österreich, Saudi-Arabien und Mexiko befinden sich in der Planungsphase.

Der PPA-Vertrag für die Windkraftanlagen in Beppen ist die erste Direktinvestition von SIG in erneuerbare Energien außerhalb der eigenen Produktionsgelände. PPA-Verträge ermöglichen es SIG, direkt in erneuerbare Kapazitäten außerhalb der eigenen Standorte zu investieren.
„Durch Stromabnahmeverträge für Windkraftanlagen sichern wir uns in Echtzeit erneuerbare Energie für die Produktion unserer Kartonpackungen in Deutschland. Zusammen mit unserem wachsenden globalen Portfolio von Solaranlagen vor Ort an unseren Produktionsstandorten sehen wir solche Vereinbarungen als den nachhaltigsten Weg, direkt in erneuerbare Energiekapazitäten zu investieren.“
Arnold Schuhwerk, Head of Category Polymers & Energy Global bei SIG
SIG will noch mehr erreichen
SIG prüft nun im Rahmen ihres Way Beyond Good weitere Möglichkeiten, in zusätzliche Kapazitäten für erneuerbare Energien zu investieren – sowohl an den eigenen Produktionsstandorten als auch außerhalb. Die Investitionen des Unternehmens in erneuerbare Energien für die Produktion haben bis heute mehr als eine halbe Million Tonnen CO2-Äquivalente vermieden und damit zu einer kohlenstoffärmeren Lieferkette beigetragen. SIG ermutigt zudem alle Zulieferfirmen, erneuerbare Energien zu nutzen, damit die Klimaauswirkungen zu reduzieren und zur Dekarbonisierung in der Lieferkette beizutragen.
Quelle: SIG Combibloc
Weitere Meldungen

Treffpunkt Mehrweg feiert Premiere in Dortmund
Die neue Dialogplattform bringt am 18. und 19. November 2025 erstmals Anbieter und Anwender von Mehrwegsystemen in Dortmund zusammen.

Neuheiten für die automatisierte Inspektion
Heuft zeigt auf der Drinktec 2025 neue Technologien für die Inline-Qualitätssicherung in der Getränkeindustrie – mit Deep Learning und smarter Bildverarbeitung.

Bier in Dosen wieder beliebter
Laut aktuellen Daten von NielsenIQ wird jedes zehnte Bier in Deutschland inzwischen in der Dose verkauft. Die Verpackungsform legt weiter zu – mit deutlichen Implikationen für Marken, Handel und Verpackungsindustrie.

Verbraucherwünsche beim Verpacken: Nachhaltigkeit bleibt wichtig, ist aber nicht oberstes Kriterium
Laut einer aktuellen McKinsey-Studie zu globalen Konsumentenpräferenzen in 2025 bleiben Preis und Qualität die wichtigsten Kaufkriterien – auch bei Verpackungen.

Zweites Leben für Umreifungsbänder
Zentek und Teufelberger überführen jetzt in einem Kooperationsprojekt gebrauchte Umreifungsbänder aus Polypropylen und PET in einen geschlossenen Recyclingkreislauf.

Nefab stärkt Marktpräsenz in Südeuropa
Die schwedische Nefab Group hat das spanische Unternehmen Plasticos Flome übernommen.