Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat gemeinsam mit der Berges GbR eine vollständig werkstofflich rezyklierbare Mehrwegtransportlösung für empfindliche Güter als alternative Lösung zur Einmal-Transportverpackung entwickelt und patentiert.
Für einen Transportschutz wird heutzutage Polster- und Füllmaterial verwendet, das aus Kunststoffflocken und -folien, Luftpolstern, Wellpappe oder Holzwolle besteht. Ein Recycling der Füllstoffe ist gegenwärtig unter rein wirtschaftlichen Aspekten wenig lohnend, wodurch moderne Logistik ein erhebliches Nachhaltigkeitspotential nicht ausschöpft.
Gleiches gilt auch für die Umverpackungen, da z. B. Kartonagen in der Regel nur einmal verwendet werden. Im Falle eines stofflichen Recyclings müssen nicht nur der erhebliche Energiebedarf, sondern auch die Transportwege für die Entsorgung und die Aufbereitung berücksichtigt werden. Dazu kommt eine Verknappung von Rohstoffen, die gegenwärtig die Transportbranche im Besonderen betrifft.
Hier bietet eine neuartige, vollständig werkstofflich rezyklierbare Mehrwegtransportbox, von Berges gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelt (eingetragenes Gebrauchsmuster DE202017106455), eine alternative Lösung zur Einmalverpackung und dem anhaltenden Ressourcenverbrauch. Im Sinne der zirkulären Kunststoffwirtschaft bestehen dabei die Transportbox und eine integrierte Funktionsfolie aus derselben Kunststoffklasse.
Neben den Aspekten Carbon Footprint und der Notwendigkeit der Energieeinsparens erfüllt diese Mehrwegbox auch besondere Bedürfnisse an die Transportsicherheit: In der Box befindet sich ein reversibel aufblasbares Luftpolster, das sich beim Aufblasen um das Packgut legt und damit einen hohen Transportschutz gewährleistet. Das Luftpolster ist aus dem gleichen Material wie die Umverpackung gefertigt, sodass ein Gesamtsystem aus einem für das Recycling idealen sortenreinen Monomaterial vorliegt.
Das Luftpolster lässt sich ferner über die reine Transportsicherung hinaus auch für besondere Anforderungen, beispielsweise mit einer leitfähigen Ausrüstung versehen. Um Transport- und Lagervolumen im ungefüllten Zustand stark zu reduzieren, ist das Transportsystem nach dem Ablassen der Luft aus dem Polster faltbar. Transportbox und das innenliegende Luftpolster können entweder fest verbunden oder auswechselbar gestaltet sein. Die Transportbox ist zudem in bekannter Weise stapelbar.
Entwicklungspartner für individualisierte Anwendung gesucht
Ein möglicher Einsatz kann sowohl bei Business to Business, als auch bei Business to Consumer Transporten erfolgen. Mögliche Transportgüter sind empfindliche Maschinen- oder Elektronikteile, Kunstgegenstände, hochwertige Lebensmittelspezialitäten oder andere zerbrechliche Güter von hohem Einzelwert.
Es werden Anwendungspartner zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Transportbox gesucht. Gemeinsam mit dem Fraunhofer LBF können diese ihre individuelle, maßgeschneiderte Transportbox gestalten und so ihre Produkte und Güter sicher und nachhaltig transportieren. Das spart Kosten und verschafft Wettbewerbsvorteile. Die recycelbaren Transportboxen können zudem individuell gestaltet und für Werbezwecke genutzt werden.
Quelle: Fraunhofer LBF
Transportverpackungen - Weitere Meldungen

IPL fusioniert mit Schoeller Allibert
Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal 2025 erwartet.

OBI setzt auf neue Verpackungslösung aus Moorpflanzen
Die neue Transportverpackung steht ab sofort in den deutschen OBI-Märkten zur Verfügung.

Berry Global investiert in Niedersachsen
Es bestehe eine kontinuierlich hohe Nachfrage nach sicheren, effizienten und nachhaltigen Palettensicherungslösungen.

Online-Shopper fordern nachhaltigere Verpackungen
Eine Bitkom-Studie zeigt: Verbraucher wünschen sich beim Online-Shopping umweltfreundlichere Verpackungen und bündeln Bestellungen, um Emissionen zu reduzieren.

Ifco Servicecenter Dannstadt reinigt 500.000 Mehrwegbehälter täglich
Im IFCO Servicecenter in Dannstadt-Schauernheim werden täglich 500.000 Mehrwegverpackungsbehälter für die Wiederverwendung gereinigt, sortiert und geprüft.

Amazon reduziert Verpackungsmaterial mithilfe Künstlicher Intelligenz
Amazon setzt auf ein KI-basiertes System zur Optimierung seiner Versandverpackungen. Damit soll nicht nur Verpackungsmaterial eingespart, sondern auch die Nachhaltigkeit im Versandprozess verbessert werden. Laut Unternehmensangaben wurden seit 2015 weltweit über 2 Millionen Tonnen Verpackungsmaterial eingespart.