Ypsomed errichtet ersten US-Produktionsstandort

Bild: Ypsomed

Ypsomed baut in Holly Springs (Wake County, North Carolina) seinen ersten Produktionsstandort in den USA auf und investiert in einer ersten Phase rund 200 Mio. CHF. Ab Ende 2027 sollen von dort Produkte für den US-Markt ausgeliefert werden.

Das Unternehmen erwirbt für die Expansion ein bestehendes Gebäude mit 15 000 qm Fläche und Option auf spätere Erweiterung. In der Anlaufphase entstehen rund 100 Arbeitsplätze, mittelfristig ist ein Ausbau auf etwa 200 Mitarbeitende vorgesehen. Ypsomed begründet den Schritt mit der Nähe zu Kunden und der Stärkung globaler Partnerschaften.

Standortwahl und Zeitplan

Holly Springs liegt im Research Triangle von North Carolina, wo über 650 Life-Sciences-Unternehmen entlang der biopharmazeutischen Wertschöpfungskette vertreten sind. Nach Angaben der Stadt ergänzt Ypsomed das lokale Ökosystem um die Fertigung von Geräten, die für die Herstellung lebensrettender Medikamente benötigt werden. Die Belieferung des US-Markts ist ab Ende 2027 vorgesehen.

Kapazitäten und Beschäftigung

Der Start erfolgt in einem Bestandsgebäude, das laut Unternehmen zügige Installationen und spätere Erweiterungen ermöglicht. Die Belegschaft soll je nach Nachfrage von anfänglich rund 100 auf etwa 200 Mitarbeitende wachsen.

Einordnung in die Expansionsstrategie

Ypsomed treibt parallel den Kapazitätsausbau in anderen Regionen voran: 2025 startete das erste eigene Werk im chinesischen Changzhou; in Deutschland wurde der Ausbau des Standorts „Schwerin 2“ begonnen. In der Schweiz fließen rund 200 Mio. CHF in den Standort Solothurn; der Produktionsstandort Burgdorf-Lochbach wurde 2023 modernisiert und erweitert. Diese Maßnahmen sollen der weltweit steigenden Nachfrage nach Injektionssystemen für die Selbstmedikation begegnen.

Quelle: Ypsomed