Kurz vor Weihnachten kam die Verpackungsbranche in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin noch einmal zusammen. Unter dem Leitthema Recyclingfähigkeit und Sekundärrohstoffeinsatz bei Verpackungen ging es bei der 5. Konferenz der drei Verbände AGVU, BDE und bvse vor allem auch um die Kreislaufwirtschaft in Krisenzeiten.
Schlagwort war sicherlich die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. In einem vollen Saal lauschte das Publikum Vorträgen unterschiedlicher Teilnehmer entlang der Wertschöpfungskette und bekam so einen Rundumblick von der Theorie bis hin zur praktischen Umsetzung. Die mehrfache Nutzung von Rohstoffen, ob durch Recycling oder Mehrwegsysteme, war nur eines von vielen Themen, die diskutiert wurden. Nach dem Keynote-Vortrag der Parl. Sts. Dr. Bettina Hoffmann (B90/Die Grünen) wurden auch die Sorgen der Gastronomen genannt. Wie können Rückholsysteme und die Logistik beim Bereithalten der Behälter für Speisen gewährleistet werden?
Die von AGVU, BDE und bsve veranstaltete Konferenz widmete sich neben der kommenden Mehrwegpflicht auch der Verordnung der Europäischen Kommission zum Umgang mit Verpackungen und Verpackungsabfällen. Dr. Wolfgang Trunk führte das Publikum durch die Entwicklung der Verordnung und erhielt für das Vorhaben der Kommission Lob und Anerkennung.
Verbraucher mitnehmen
Immer wieder wurde auch die wichtige Rolle der Verbraucher und Verbraucherinnen betont und wie diese durch die Abfalltrennung im privaten Haushalt auf das Recycling einzahlen oder auch nicht. Aufklärung und Kennzeichnung von Verpackungen waren hier wichtige Punkte in der Diskussion. Almut Faller und Michael Krätke von Ferrero zeigten in ihrem Vortrag wie der Süßwarenhersteller Verpackungsmaterialien optimiert und dabei sowohl auf die Maschinenlaufbarkeit als auch auf die Annahme durch die Konsumenten achten muss.
Insgesamt zeigte sich wieder, dass viele unterschiedliche Rädchen zusammenlaufen müssen, um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Aktuell für die Branche sehr relevant – die Energiekrise. Dr. Barbara Saerbeck von Agora Energiewende sprach positiv über die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung, sieht aber auch die Notwendigkeit für langfristige Maßnahmen. Sie appellierte für mehr Flexibilität und den Einsatz erneuerbarer Energien.
Diskussion über Komplementarität beim Recycling
Im letzten Block der Veranstaltung ging es dann um zwei Recyclingmethoden und wie sie zusammenspielen können oder auch nicht. Jürgen Ephan, Geschäftsführer Remondis Recycling, gab einen Einblick in den Status des chemischen Recyclings – die Pyrolyse. Er sprach sich für die Komplementarität zum mechanischen Recycling aus und hob aktuelle Projekte in Deutschland hervor.
Nach dem Vortrag von Dr. Dirk Textor, Vorsitzender bsve-Fachverband Kunststoffrecycling, zum mechanischen Recycling ging es dann in die Diskussion mit den zwei Experten und dem Publikum. Dr. Textor hob deutlich hervor, dass Kunststoff als eigentlich langlebiges Material zu häufig in kurzlebigen Produkten genutzt würde. Er unterstrich außerdem, dass mengenmäßig ein Closed Loop nicht möglich sei und sieht den Einsatz von Rezyklaten in langlebigeren Produkten.
Recycling - Weitere Meldungen

Klares Reuse-Symbol gefordert
78 Organisationen fordern ein klares, durchsetzbares EU-Reuse-Symbol mit strengen Kriterien, wirksamer Aufsicht und Ausnahmen für B2B-Transportverpackungen.

Recyclingwirtschaft schlägt Alarm – bvse mahnt Reformen an
Rezession, Anlagenstillstände, Preisdruck: Die Recyclingbranche schlägt bei der bvse-Jahrestagung Alarm. Präsident Forster fordert politische Rückendeckung – und warnt vor gefährlichen Exportbeschränkungen bei Sekundärrohstoffen. Besonders im Kunststoff- und Textilrecycling sieht der Verband akuten Handlungsbedarf.

Verpackungen im Gesundheitswesen „zentraler Hebel zur Plastik-Reduktion“
Die Studie zeige: Verpackungen sind nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Ansatzpunkt für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Leonhard Kurz mit weltweit erster Recyclinganlage für rPET-Granulat
Erste Tests zur Herstellung von PET-Folien mit einem Recyclinganteil von etwa 40 Prozent verliefen erfolgreich.

European Aluminium fordert Exportgebühren
Getränkedosen, Schalen, Tuben und Folien lassen sich vergleichsweise einfach und hochwertig einschmelzen.

Plastics Value Chain fordert sofortige Maßnahmen
Mit einem dringenden Appell an die Politik hat die europäische Kunststoff-Wertschöpfungskette vor den Folgen der anhaltenden Branchenkrise gewarnt.