Alba Group Asia und VietCycle, ein Unternehmen für Abfallsammlung und Kunststoffrecycling in Vietnam, haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Die beiden Unternehmen wollen die größte Recyclinganlage zur Herstellung von lebensmittelechtem PET/HDPE bauen.
Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in der Hauptstadt Hanoi unterstrichen hohe Vertreter der Regierung Vietnams und der deutschen Botschaft den Beitrag des Projekts zu einem der dringendsten Umweltprobleme im Land: Laut Weltbank ist Vietnam einer der größten Verschmutzer der Weltmeere. Jährlich werden in Vietnam etwa 3 Millionen Tonnen Plastikabfall an Land eingeleitet und schätzungsweise 0,28 bis 0,73 Millionen Tonnen Plastikabfall in den Ozean . In ganz Vietnam haben lokale Regierungen Schwierigkeiten, ihre wachsenden Abfallströme zu sammeln, zu transportieren, zu behandeln und zu entsorgen. Durch eine rasche Urbanisierung in Verbindung mit zunehmendem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum wird sich das Abfallaufkommen weiter erhöhen.

Alba Group Asia und VietCycle wollen diese Herausforderung mit ihrer Partnerschaft angehen: Die Investitionssumme für die geplante Anlage wird bis zu 50 Millionen US-Dollar betragen. Angestrebt ist eine Kapazität von bis zu 48.000 Tonnen pro Jahr. Die erste Betriebsphase wird voraussichtlich 2024/2025 beginnen. Das Projekt wird moderne Technologien zur Herstellung von lebensmittelechtem PET/HDPE nutzen, die den von der EU festgelegten internationalen Standards folgen.
“Unsere Vision ist eine Welt ohne Abfall. Gleichzeitig wollen wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz und durch den Einsatz von Digitalisierung dazu beitragen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Sammler und Sammlerinnen nachhaltig zu verbessern. Mit diesem Projekt und der Zusammenarbeit mit unseren Partnern von VietCycle machen wir einen bedeutenden Schritt in diese Richtung. Wir kombinieren dabei unsere Expertise im globalen Kreislaufmanagement und Kunststoffrecycling mit Wissen des Teams von VietCycle über das lokale Erfassungsnetzwerk. Das Projekt wird Teil der dringend benötigten Lösung für Vietnams Problem mit dem wachsenden Plastikabfall sein. Darüber hinaus wird es eine beträchtliche Anzahl von „grünen“ nachhaltigen Arbeitsplätzen schaffen und die soziale Situation vieler Menschen verbessern. Für mich persönlich ist das mindestens genauso wichtig wie der Nutzen für die Umwelt und der wirtschaftliche Erfolg.”
Dr. Axel Schweitzer, Vorsitzender des Beirats der Interzero Holding sowie Chairman und Gesellschafter der Alba Group Asia
Durch die Partnerschaft kann das Netzwerk von VietCycle wachsen und einer erheblich größeren Zahl an informellen Abfallsammlerinnen und Abfallsammler eine Aufwertung ihrer für Vietnam so wichtigen Arbeit bieten. Die Gleichstellung der Geschlechter und die soziale Inklusion in dem Sammelsystem und im Kunststoffrecycling-Sektor gehören zu den wichtigsten Zielen der Partnerschaft.
“Die Zusammenarbeit mit Alba Group Asia hilft uns, unseren Traum von der Verwertung von Kunststoffabfällen auf der Grundlage fortschrittlicher Technologie zu verwirklichen und so zu Nachhaltigkeit und Menschlichkeit beizutragen.“
Hoang Duc Vuong, Chairman der VietCycle Joint Stock Company
Neben der vielversprechenden Partnerschaft und dem wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels in Vietnam wird die Erweiterung des Netzwerks es Alba Group Asia und VietCycle ermöglichen, viele der heute noch sehr benachteiligte Sammlerinnen und Sammler zu erreichen und ihr Leben durch ein Angebot an Ausbildungs- und Sozialversicherungsleistungen zu verbessern. Dazu soll auch die aus dem Berliner Basketballverein entstandene und heute bereits in zehn Ländern aktive Alba Berlin Academy Asia, eingebunden werden, um bestehende Angebote mit ihrem Schul-, Sport – und Ausbildungsprogramm zu kombinieren.
Quelle: Interzero
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

BASF Gastronomie setzt auf nachhaltige Kreislaufverpackung
Nach der Nutzung sei die Verpackung sowohl chemisch als auch mechanisch recyclingfähig.

Recyclingziele der Kunststoffbranche in Gefahr – Verband fordert bessere politische Rahmenbedingungen
PlasticsEurope Deutschland, der Verband der Kunststofferzeuger, verweist in einer Stellungnahme auf mehrere strukturelle Herausforderungen.

Regeln, Reformen, Recycling: Der Koalitionsvertrag und seine Folgen für die Verpackung
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betrifft Verpackungshersteller und verpackende Unternehmen gleichermaßen: von Recyclingpflichten über chemisches Recycling bis hin zu steuerlichen Erleichterungen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Chemisches Recycling bleibt hinter den Erwartungen zurück
Die europäische Plastikindustrie wird offenbar in diesem Jahr deutlich weniger Kunststoffe aus Rohstoffen aus dem chemischen Recycling produzieren als angekündigt. Das haben Recherchen des NDR ergeben.

Aliplast übernimmt PET-Recyclingstandort von Gurit Italia
Die neue Produktionslinie erweitert die Kapazitäten um 15.000 Tonnen jährlich und unterstützt die Umsetzung aktueller EU-Vorgaben.

K 2025: Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft weltweit?
Ein halbes Jahr vor der Weltleitmesse der Kunststoff und Kautschukindustrie beleuchtet die K 2025 einmal den aktuellen Stand in Sachen Kreislaufwirtschaft rund um den Globus.