Bis 2030 sollen Verpackungen wiederverwertbar sein. Eurosac und CEPI Eurokraft haben für Unternehmen, die Kraftsackpapier produzieren oder dieses verwenden einen Leitfaden für recyclinggerechtes Design rausgegeben. Mit den Paper Sacks – Design for Recyclability Guidelines kann die Recyclingfähigkeit maximiert werden.
„Unsere Branche hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige und nachhaltige Verpackungen für trockene Schüttgutprodukte zu entwickeln, die den Wandel zu einer biobasierten, kohlenstoffarmen und kreislauforientierten Wirtschaft unterstützen. Einer der zentralen Handlungsbereiche, die wir in unserer Roadmap definiert haben, ist sicherzustellen, dass Papiersäcke nach ihrer Verwendung zu einem hohen Anteil recycelt werden. Unser neuer Leitfaden bietet allen Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette nützliche Informationen darüber, wie sie die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen sicherstellen können.“
Catherine Plitzko-Kerninon, General Delegate bei EUROSAC, der europäischen Vereinigung der Papiersackfabrikanten
Ein neuer Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission sieht vor, dass Sammel- und Recyclingstrukturen für die Verpackung in großem Maßstab vorhanden sein müssen, damit ein Produkt als recycelbar gilt. Die Verpackungen müssen in Sammelstellen gesammelt und fachgerecht sortiert werden können. Darüber hinaus sollten die Verpackungen so gestaltet sein, dass sie mit den bestehenden Recyclingsystemen und -verfahren kompatibel sind. Bei der Auswahl und Verwendung der Verpackungsmaterialien sollte daher die Auswirkung auf die Recyclingfähigkeit berücksichtigt werden.
Design hat Auswirkungen auf Recyclingfähigkeit
Papiersäcke machen nur einen kleinen Teil aller Papierverpackungen in Europa aus (1,5 Prozent). Es gibt daher kein europaweites Recyclingsystem speziell für Papiersäcke. Sie werden meist als Teil gemischter Papierverpackungsabfälle für die Wiederverwertung gesammelt. Der durchschnittliche Papiersack besteht zu 91,7 Prozent aus Papier, zu 2 Prozent aus Klebstoffen und zu 1,1 Prozent aus Druckfarben. Der Rest (5,2 Prozent) besteht größtenteils aus Polyethylenfolien, die als Feuchtigkeitsbarrieren dienen, und die in den meisten Recyclinganlagen in den Ausschussstrom gelangen. Unser Ziel als Industrie ist es, jeden Inhaltsstoff des Papiersacks bestmöglich zu recyclen. Als überwiegend faserbasierte Verpackungslösung sind Papiersäcke von Natur aus recycelbar. Dennoch gibt es eine Reihe von Merkmalen, Spezifikationen und Designs von Sackkonstruktionen, die die Recyclingfähigkeit beeinflussen können.
Die “Paper Sacks – Design for Recyclability Guidelines“ enthalten Empfehlungen für alle Materialien, die in industriellen Papiersäcken verwendet werden. Hier werden die verschiedenen Fasertypen und die womöglich vorhandenen Zusatzstoffe in Kraftsackpapier behandelt. Hinsichtlich der nicht faserhaltigen Bestandteile liefert das Dokument Informationen über die Bedeutung verschiedener Barrieren für die Wiederverwertbarkeit. Diese Barrieren sind notwendig, um das verpackte Produkt sicher aufzubewahren. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu Druckfarben, Lacken und Klebstoffen sowie zu zusätzlichen Elementen wie Tragegriffen und eingeklebten Kunststofffenstern.
„Mit diesen gebündelten Informationen sind alle Akteure in der Papiersackbranche gut gerüstet, um die Wiederverwertbarkeit ihrer Papiersäcke auf dem Markt zu optimieren.“
Catherine Plitzko-Kerninon
Die “Paper Sacks – Design for Recyclability Guidelines“ können auf der EUROSAC-Website heruntergeladen werden. Bei der Ausarbeitung des Dokuments wurden verschiedene Methoden und Leitlinien für die recyclinggerechte Gestaltung von Papiersäcken herangezogen. Da sich Technologien und Rechtsvorschriften für das Recycling in Europa rasch ändern, wird der Leitfaden regelmäßig aktualisiert.
Quelle: EUROSAC
Weitere Meldungen zum Recycling

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.

Frankreich honoriert Rezyklateinsatz in Verpackungen
Die französische Regierung hat mit einem Erlass neue Bonusregelungen für Hersteller eingeführt, die recycelte Kunststoffe in Produkten einsetzen – darunter ausdrücklich Verpackungen.

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.