Im Einklang mit dem Ziel im Ausland und besonders in Nordamerika zu wachsen, hat BillerudKorsnäs sich zu Billerud umbenannt. Die Namensvereinfachung des Anbieters von Papier und frischfaserbasierten Verpackungsmaterialien wird konzernweit umgesetzt.
Ab heute vereinfacht BillerudKorsnäs seinen Namen in Billerud, um seinen internationalen Kunden gerecht zu werden. Die Namensänderung in vollem Einklang mit der Strategie des Unternehmens, nach Nordamerika zu expandieren und das nachhaltige Wachstum auf den globalen Märkten weiter voranzutreiben.
„Wir sind jetzt bereit, die Herausforderungen der Zukunft als ein Unternehmen anzunehmen: Billerud. Vor einem Jahr wurde ein klarer strategischer Plan aufgestellt, mit dem Ziel, bis zum Jahr 2030 ein profitables und nachhaltiges Umsatzwachstum zu erzielen und in Nordamerika zu wachsen. Heute ändern wir unseren Namen in Billerud. Die Namensänderung ist ein natürlicher Schritt auf unserem strategischen Weg.“
Christoph Michalski, Präsident und CEO von Billerud
Die Namensvereinfachung zu Billerud wird ab heute konzernweit umgesetzt. Die Wurzeln und das Erbe des Unternehmens in der Forst- und Papierindustrie reichen mehr als 150 Jahre zurück, und das Unternehmen hatte mehrere verschiedene Namen.
„Es erfüllt uns mit Stolz, dass Billerud seine Geschichte in die Gegenwart tragen wird. Was sich nicht ändern wird, ist die Tatsache, dass wir unseren Kunden dabei helfen, ihren Klima-Fußabdruck sowohl bei ihren Primär- als auch bei ihren Sekundärverpackungen zu reduzieren. Für uns ist die Produktüberlegenheit wichtig, und die beeindruckende Stärke unserer Papiere ermöglicht es unseren Kunden, weniger Verpackungen zu verwenden, Kosten zu sparen und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das werden wir als Billerud auch weiterhin tun.“
Christoph Michalski
Quelle: Billerud
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Georgia-Pacific übernimmt Anchor Packaging
Anchor Packaging zählt zu den größten Thermoformern Nordamerikas und produziert unter anderem starre Lebensmittelbehälter und Frischhaltefolien für Gastronomie, Handel und Lebensmittelverarbeiter.

Windmöller & Hölscher setzt Patentrechte erfolgreich durch
Im Mittelpunkt standen acht Schutzrechte rund um die Convertex, eine Maschine zur Herstellung von Gewebesäcken.

Eigentümerfamilie übernimmt bei Lenze operative Verantwortung
Zum 5. September 2025 ist Dr. Moritz Belling als Director Transformation gestartet. Ab dem 6. Oktober 2025 folgt Lena Günther als Head of Business Development im Finanzbereich.

Arburg zieht sich aus der additiven Fertigung zurück
Arburg zieht sich zum Ende des Jahres aus dem Geschäftsfeld der Additiven Fertigung (AM) zurück.

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.

Antalis bündelt Mitteleuropa-Geschäft
Zur Geschäftsführerin des neu gebildeten Clusters wurde Astrid Voss ernannt.