Das dänische Unternehmen Campen hat eine Technologie zur Wiederverwertung von Naturfastern zum Einsatz in Verpackungsmaterial entwickelt. Das im sogenannten „Airlaid“-Verfahren produzierte Material kann beispielsweise zu kompostierbaren E-Commerce-Verpackungen verarbeitet werden.
Airlaid ist ein textilähnliches Material aus natürlichen Holzfasern, auch Fluff Pulp genannt. Die Fasern werden mit mechanischer, chemischer oder thermischer Energie zu einem Vliesstoff verfestigt. Durch das Airlaid-Verfahren entsteht ein voluminöses, poröses und weiches Material, das seine Eigenschaften auch nicht durch Feuchtigkeit verliert.

Herkömmliche Nassverfahren verbrauchen viel Wasser, um Papier und Karton zu formen, während das Airlaid-Verfahren die Fasern ausschließlich durch Prozessluft transportiert und verarbeitet und dabei nur eine minimale Energiemenge verbraucht, da weniger oder kein Wasser verdunstet werden muss.
Zusammenarbeit mit Maschinenbauer
Kartonabfälle können im Airlaid-Verfahren mit Fluff Pulp kombiniert und zu verschiedenen umweltfreundlichen Materialien verarbeitet werden – zum Beispiel zu einem weichen, flexiblen und starken Airlaid-Papier, das als Verpackung für den Versand verwendet werden kann. Durch die Verwendung von Abfallfasern aus z.B. internen Produktionsprozessen können Verpackungsunternehmen Geld für die Entsorgung von überschüssigem Karton oder anderen Abfallfasern sparen – und gleichzeitig neue, umweltfreundliche Alternativen zu Kunststoff- und Kartonverpackungsprodukten herstellen.
Zurzeit arbeitet Campen zusammen mit seiner Muttergesellschaft Varo an der Entwicklung von Airlaid-Verpackungen für Verpackungsmaschinen. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit wird auf der Fachpack 2022 von Varo präsentiert. Dazu werden auch andere Verpackungslösungen von Campen Machinery präsentiert, wie z.B. kompostierbare Schalen für die Lebensmittelindustrie.
Quelle: Campen
Campen auf der Fachpack: Halle 3C Stand 201
Weitere Meldungen zur Fachpack

ELS: Breit gefächerte Etikettiertechnik
Die ELS – European Labelling System GmbH zeigt auf der FachPack ihr umfassendes Angebot an Etikettier- und Drucksystemen.

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

Verpackungslösungen im Zeichen von Reduce, Reuse, Recycle
Greiner Packaging zeigt auf der Fachpack unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Anwendungen.