Folienhersteller Manupackaging hat ein Close-the-Loop-System für Kunststoff-Stretchfolie etabliert, die zur Transportsicherung von Paletten eingesetzt wird. Mit einem Partnerprogramm setzt das Unternehmen Anreize, genutzte Transportfolien zu sammeln und zurückzuschicken, sodass Manupackaging sie recyceln und zu neuer Stretchfolie verarbeiten kann.
Zum Transport von Waren auf Paletten kommt Kunststoff-Stretchfolie zum Einsatz. Sie ist nötig, um die Ladungen transportsicher zu stabilisieren und maximale Sicherheit für Mensch und Produkt zu gewährleisten. Der Verpackungsmüll, der dadurch anfällt, ist jedoch nicht unerheblich. Manupackaging als Hersteller von Transportfolien möchte Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sein.
„Wir stellen eigens entwickelte Folien mit Recyclinganteil her, wodurch 30 bis 60 Prozent an neuem Kunststoffmaterial eingespart werden können. Der Recyclinganteil beinhaltet bis zu 60 Prozent, davon sind 30 Prozent internes Rezyklat (aus Abfällen aus der eigenen Produktion) und 30 Prozent externes Material, das Kunden an uns zurückliefern.“
Massimo Moroni, Geschäftsführer Manupackaging
Partnerprogramm für eine echte Kreislaufwirtschaft
Mit dem Partnerprogramm hat das Unternehmen nun ein Close-the-Loop-System für Kunststoffabfällen im Bereich der Tertiärverpackungen ins Leben gerufen. Dr. Isabell Stolte, Head of Forschung, Entwicklung und Innovation des Unternehmens: „Wir rufen Unternehmen dazu auf, benutzte Stretchfolie sortenrein zu sammeln, vor Ort zu kompaktieren und über von uns beauftragte Recyclingfirmen an uns zurückzusenden. Die Folie wird geprüft, regranuliert und wieder zu neuer Stretchfolie mit bis zu 60 Prozent Rezyklatanteil verarbeitet. So etablieren wir eine echte Kreislaufwirtschaft und reduzieren das Verpackungsmaterial erheblich.“ Das Projekt wurde bereits erfolgreich mit Kundenunternehmen getestet.
Auch der Ressourceneinsatz von Energie, Wasser und weiteren Rohstoffen ist bei dem Wiedereinsatz von Rezyklat geringer als bei der Verarbeitung von neuem Kunststoffgranulat.

Für die sammelnden Unternehmen bieten sich zahlreiche Vorteile: Zum einen wird das Rücksenden der Folie vergütet bzw. bei Kundenunternehmen mit Nachlässen im zweistelligen Bereich versehen. Es muss sich dabei nicht um von Manupackaging produzierte Folie handeln; auch Folien anderer Hersteller kann das Unternehmen in seinen Recyclingprozess einbinden. Unternehmen, die am Close-the-Loop-System teilnehmen, verbessern im Verpackungs- und Transportsektor ihre eigene Nachhaltigkeitsstatistik und zeigen ihr Umweltengagement.
Ein weiteres Argument für die Teilnahme ist die Einsparung von Lagerfläche. Denn wenn die Stretchfolie komprimiert wird, ergibt sich deutlich mehr Lagerfläche, die in der Regel rar ist. Zudem reduzieren sich die Entsorgungskosten für Folienabfälle. Nicht zuletzt lässt sich mit Folien, die mindestens 30 Prozent Rezyklat enthalten, die Kunststoffsteuer vermeiden, die in einigen europäischen Ländern, wie England und Spanien, bereits erhoben wird.
Die für die Komprimierung notwendigen Kompaktiermaschinen können mit einem Volumenvertrag über Manupackaging kostengünstig geleast oder auch gekauft werden.
Quelle: Manupackaging
Recycling - Weitere Meldungen

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden
Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert.