Folienhersteller Manupackaging hat ein Close-the-Loop-System für Kunststoff-Stretchfolie etabliert, die zur Transportsicherung von Paletten eingesetzt wird. Mit einem Partnerprogramm setzt das Unternehmen Anreize, genutzte Transportfolien zu sammeln und zurückzuschicken, sodass Manupackaging sie recyceln und zu neuer Stretchfolie verarbeiten kann.
Zum Transport von Waren auf Paletten kommt Kunststoff-Stretchfolie zum Einsatz. Sie ist nötig, um die Ladungen transportsicher zu stabilisieren und maximale Sicherheit für Mensch und Produkt zu gewährleisten. Der Verpackungsmüll, der dadurch anfällt, ist jedoch nicht unerheblich. Manupackaging als Hersteller von Transportfolien möchte Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sein.
„Wir stellen eigens entwickelte Folien mit Recyclinganteil her, wodurch 30 bis 60 Prozent an neuem Kunststoffmaterial eingespart werden können. Der Recyclinganteil beinhaltet bis zu 60 Prozent, davon sind 30 Prozent internes Rezyklat (aus Abfällen aus der eigenen Produktion) und 30 Prozent externes Material, das Kunden an uns zurückliefern.“
Massimo Moroni, Geschäftsführer Manupackaging
Partnerprogramm für eine echte Kreislaufwirtschaft
Mit dem Partnerprogramm hat das Unternehmen nun ein Close-the-Loop-System für Kunststoffabfällen im Bereich der Tertiärverpackungen ins Leben gerufen. Dr. Isabell Stolte, Head of Forschung, Entwicklung und Innovation des Unternehmens: „Wir rufen Unternehmen dazu auf, benutzte Stretchfolie sortenrein zu sammeln, vor Ort zu kompaktieren und über von uns beauftragte Recyclingfirmen an uns zurückzusenden. Die Folie wird geprüft, regranuliert und wieder zu neuer Stretchfolie mit bis zu 60 Prozent Rezyklatanteil verarbeitet. So etablieren wir eine echte Kreislaufwirtschaft und reduzieren das Verpackungsmaterial erheblich.“ Das Projekt wurde bereits erfolgreich mit Kundenunternehmen getestet.
Auch der Ressourceneinsatz von Energie, Wasser und weiteren Rohstoffen ist bei dem Wiedereinsatz von Rezyklat geringer als bei der Verarbeitung von neuem Kunststoffgranulat.

Für die sammelnden Unternehmen bieten sich zahlreiche Vorteile: Zum einen wird das Rücksenden der Folie vergütet bzw. bei Kundenunternehmen mit Nachlässen im zweistelligen Bereich versehen. Es muss sich dabei nicht um von Manupackaging produzierte Folie handeln; auch Folien anderer Hersteller kann das Unternehmen in seinen Recyclingprozess einbinden. Unternehmen, die am Close-the-Loop-System teilnehmen, verbessern im Verpackungs- und Transportsektor ihre eigene Nachhaltigkeitsstatistik und zeigen ihr Umweltengagement.
Ein weiteres Argument für die Teilnahme ist die Einsparung von Lagerfläche. Denn wenn die Stretchfolie komprimiert wird, ergibt sich deutlich mehr Lagerfläche, die in der Regel rar ist. Zudem reduzieren sich die Entsorgungskosten für Folienabfälle. Nicht zuletzt lässt sich mit Folien, die mindestens 30 Prozent Rezyklat enthalten, die Kunststoffsteuer vermeiden, die in einigen europäischen Ländern, wie England und Spanien, bereits erhoben wird.
Die für die Komprimierung notwendigen Kompaktiermaschinen können mit einem Volumenvertrag über Manupackaging kostengünstig geleast oder auch gekauft werden.
Quelle: Manupackaging
Recycling - Weitere Meldungen

So funktionieren Pfandsysteme im EU-Ausland
In Europa sind Pfandsysteme nicht überall gleich und es fehlt an einheitlichen Standards. Doch bis Anfang 2029 müssen in allen Mitgliedstaaten mindestens 90 Prozent der Einweg-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt werden.

PureCycle-Polypropylen qualifiziert sich für P&G-Verpackungen
Die Serienproduktion der Komponenten ist für Ende 2025 vorgesehen, eine Markteinführung ab Anfang 2026.

Zweites Leben für Umreifungsbänder
Zentek und Teufelberger überführen jetzt in einem Kooperationsprojekt gebrauchte Umreifungsbänder aus Polypropylen und PET in einen geschlossenen Recyclingkreislauf.

Jokey produziert Rezyklat-Gebinde für Farben
Die Jokey Group produziert einen 12,5-Liter-Eimer aus PCR für die B2B-Marke der Meffert Farbwerke., der Ressourcen schont und bis zu 97 Prozent recycelbar ist.

BVSE: Bleibt Europas Recyclingindustrie auf der Strecke?
Auf dem 27. Internationalen Altkunststofftag des bvse fordert der Verband unter anderem, dass mechanisches Recycling nicht zum Verlierer der neuen EU-Gesetzgebung werden darf.

Kampagne „Ready for PPWR“ gewinnt German Brand Award
Die „PPWR Performance Kampagne“ von Koch Pac-Systeme wurde in Berlin mit dem renommierten German Brand Award 2025 ausgezeichnet.