Das cloudbasierte Kundenportal der Heidelberger Druckmaschinen AG entwickelt sich zunehmend zur digitalen Steuerzentrale für die End-to-End-Produktion in Druckereien. Bereits über 3.000 Druckunternehmen setzen weltweit die Plattform ein, um Abläufe zu digitalisieren, zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Jetzt wurde das Portfolio ergänzt.
Die App-Welt des Portals umfasst inzwischen über 15 spezialisierte Anwendungen, darunter etwa den Maintenance Manager, die Inventory Management App und Print Shop Analytics. Diese Lösungen sollen die Effizienz und Transparenz in Wartung, Materialverwaltung und Produktion erhöhen, indem sie digitale Assistenz, automatisierte Prozesse und Echtzeitdaten bereitstellen. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu vermeiden, Lagerkosten zu senken und die Gesamtanlageneffektivität sowie die Nachhaltigkeit zu verbessern. Künftig soll zudem der Einkaufsprozess von Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen mit nur zwei Klicks möglich sein.
Neu im Portfolio ist die „Data Capture App“. Sie ermöglicht eine durchgängige Erfassung und Echtzeit-Analyse von Produktionsdaten, überträgt Plan- und Auftragsdaten an die Arbeitsstationen, unterstützt Job- und Statustracking und stellt Betriebsdaten für Reporting und Nachkalkulation bereit. Die Anwendung soll damit für mehr Transparenz und eine optimierte Steuerung der Produktion sorgen.
Heidelberg positioniert sich damit als Anbieter einer integrierten Plattform, die Produktions- und Workflow-Apps, Echtzeit-Analysen, Wartung, Einkauf von Verbrauchsmaterialien und Verwaltungstools in einem cloudbasierten Portal bündelt. Das Unternehmen verfolgt nach eigenen Angaben das Ziel, Druckereien mit sofort einsetzbaren Werkzeugen auszustatten, die Automatisierung direkt im Produktionsalltag unterstützen.
Als strategische Bedeutung des Portals hebt Heidelberg hervor, dass es sowohl die Digitalisierung der Kundenbeziehungen als auch die Optimierung von Prozessen und die Bewältigung komplexer Abläufe in Druckereien unterstützen soll. Basis der integrierten Lösungen ist dabei der Prinect Workflow.
Die bisherigen, überwiegend auf Prinect basierenden Automatisierungsfunktionen im Kundenportal versteht Heidelberg als Zwischenschritt. Das Unternehmen kündigt an, die Plattform weiter auszubauen und zusätzliche digitale Lösungen zu integrieren, um den Automatisierungsgrad in Richtung einer weitgehend autonomen Druckproduktion zu erhöhen.
Quelle: Heidelberg




