Dr. Andreas Pleßke wurde als Vorsitzender des drupa-Komitees bestätigt. Die strategische Neuausrichtung der Weltleitmesse für Drucktechnologien rückt Innovationen, neue Zielgruppen und Wissenstransfer in den Fokus.
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des drupa-Komitees am 5. Februar 2025 wurde Dr. Andreas Pleßke, Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG, erneut als Vorsitzender des Gremiums bestätigt. Wolfgang Poppen, Geschäftsführender Gesellschafter der Freiburger Druck GmbH & Co. KG und Präsident des Bundesverbandes Druck und Medien e.V., bleibt Stellvertreter. Beide wurden einstimmig gewählt.
„Es ist mir eine besondere Ehre, als Vorsitzender des drupa-Komitees die Entwicklung der drupa weiter aktiv mitzugestalten. Die Welt verändert sich rasant – sowohl technologisch als auch politisch. Gemeinsam mit dem Komitee werden wir sicherstellen, dass sich die drupa kontinuierlich weiterentwickelt, um auch in Zukunft ihre führende Position als Weltleitmesse für Drucktechnologien zu behaupten und die Branche zukunftsorientiert auszurichten“, erklärte Dr. Andreas Pleßke nach seiner Wiederwahl.
Auch Wolfgang Poppen betonte: „Die drupa ist das Herzstück der Branche, ein Ort der Innovationen und Technologie-Premieren. Die kommenden Monate werden intensiv genutzt, um die Positionierung der drupa 2028 weiter zu schärfen.“
Strategische Neuausrichtung und neue Mitglieder
Um die drupa zukunftsfähig auszurichten, wurde ein Strategieprozess angestoßen, der neue Zielgruppen adressieren und den Wissenstransfer innerhalb der Branche intensivieren soll. Neben dem bewährten Messeformat sollen innovative Konzepte die Vernetzung innerhalb der Industrie weiter stärken. Besonders Brand Owner und Multiplikatoren werden in Zukunft stärker einbezogen.
Vier neue Mitglieder wurden in das Komitee aufgenommen:
- Markus Hoffmann (Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG, VDMA)
- Marcel Martens (HP Industrial Printing)
- Thomas Heininger (MBO Postpress Solutions GmbH, Komori International Europe)
- Peter Voigt (Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH)
Zukunftsweisende Technologietrends im Fokus
Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist die Identifikation und Präsentation relevanter Technologietrends. Themen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, nachhaltige Druckverfahren und digitale Transformation stehen weiterhin im Mittelpunkt der Messeagenda.
Mit großem Engagement und klarer Vision bereiten die drupa und ihr Komitee die zentralen Weichenstellungen für die drupa 2028 vor. Die nächste Phase beginnt in zwölf Monaten mit der offiziellen Ausstelleranmeldung.
Das drupa-Komitee: Impulsgeber der Branche
Das drupa-Komitee wurde 1951 gegründet und setzt sich aus Mitgliedern der Aussteller- und Besucherseite zusammen. Es berät die Messe Düsseldorf hinsichtlich der konzeptionellen und strategischen Weiterentwicklung der Leitmesse. Der persönliche Dialog mit führenden Experten und Multiplikatoren der Industrie nimmt angesichts des anhaltenden Branchenwandels eine besondere Rolle ein.
Vertreten sind unter anderem:
- Fachverband Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V.
- Bundesverband Druck und Medien e.V.
- Wirtschaftsverbände Papierverarbeitung
- DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
- Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
- DFTA Flexodruck Fachverband e.V.
Die drupa 2028 setzt damit weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit den zentralen Akteuren der Branche, um die Zukunft der Drucktechnologien aktiv mitzugestalten.
Quelle: Messe Düsseldorf