Mit dem Booklet-Etikett EcoSlim konnte CCL Label den Deutschen Verpackungspreis gewinnen. Auf das dünne Etikett passen besonders viele Informationen und es kann als Ersatz für Beipackzettel dienen.
Als Booklet-Etikett bietet EcoSlim auf vielen Seiten zum Blättern den Raum für alle wichtigen Informationen zum Produkt. Zwischen dem Decketikett und dem Basisetikett befindet sich ein Büchlein, in dem wiederverschließbar alles Platz findet, was sonst seinen Platz auf dem Gebinde bräuchte. Der Seitenumfang und die Etikettengröße bestimmen sich dabei aus dem Platz, der auf dem Gebinde verfügbar bzw. etikettierbar ist und den Mitteilungsnotwendigkeiten, die das Produktmanagement und das Marketing festlegen.
Insbesondere bei chemischen und technischen Produkten mit ausführlichen Bedienungsanleitungen, Gefahrstoffkennzeichnungen, Sicherheits- und Gefahrenhinweisen sind ausführliche Produktausstattungen unerlässlich und ihre untrennbare Befestigung am Gebinde auf jeden Fall vorteilhaft, mitunter sogar vorgeschrieben. Hier können EcoSlim Etiketten auch den Ersatz für aufwändigere herkömmliche Verpackungskonzepte aus Beipackzettel und Umverpackung liefern.

Speziell für Gebrauchsanleitungen an Produkten, die für mehrfache Anwendungen vorgesehen sind, ist EcoSlim ideal. Das Papier-Booklet liegt nämlich spritzgeschützt und sicher vor Verunreinigung unter einer Laminatfolie. Diese steht auf der Öffnungsseite über und ermöglicht so mit ihrem Kleberand ein mehrfaches Wiederverschließen des Etiketts während der gesamten Dauer, in der das Gebinde in Benutzung ist. Eine Anfasslasche ermöglicht dabei das Öffnen und Wiederverschließen. Spezielle Folienmaterialien für das Basis- und Decketikett sorgen für die Medienresistenz von EcoSlim passend zum Gebindeinhalt.
Die Booklets werden aus hochwertigem Dünndruckpapier gefertigt, sodass die Etiketten auch bei höheren Seitenzahlen und großen Informationsmengen nicht unangenehm auftragen. Das wirkt sich auch in Material-, Gewichts und Platzeinsparungen aus.
Durch seine geringe Papierstärke sind mehrseitige EcoSlim Etiketten oftmals auch leichter zu etikettieren als entsprechend dickere aus herkömmlichem Material. Gleichzeitig passen deutlich mehr Etiketten auf die Etikettenrolle und damit auch auf die Palette im Rollenlager. Die Gewichtseinsparung und die Mengenreduzierung im Transport schlägt sich auch in CO2-Einsparungen nieder. Evident wird der Vorteil von EcoSlim auch in der Reduzierung von Linienstillstandzeiten. Die erhöhte Etikettenzahl pro Rolle verlängert die Rollenwechsel-Intervalle und unterstützt eine merklich unterbrechungsfreiere Produktion.
Quelle: CCL Label
Weitere Meldungen zu Kennzeichnungen und Etiketten

Atlantic Zeiser stellt CodeVault und 2D-Code-Lösungen vor
Atlantic Zeiser präsentiert auf der Labelexpo Europe 2025 Software- und Drucklösungen für mehr Sicherheit und Effizienz in Verpackungs- und Etikettierprozessen.

Sam’s Club bringt etikettenfreie Wasserflaschen auf den Markt
Produktinformationen werden stattdessen auf der Umverpackung der 12er-Kartons angebracht.

FK Codingline für variable Daten, Rückverfolgung und 100-%-Kontrolle
Auf der Fachpack wird die Anlage mit 5 Takten pro Sekunde demonstriert, also rund 20.000 Takten pro Stunde.

All4Labels und Actega stellen Kampagne „The Flow“ vor
Mit der Kampagne „The Flow“ präsentieren All4Labels und Actega die On-Demand-Metallisierung Starshine.

Screen und DeCoSystem zeigen Etiketten-Inspektionslösung
Auf der Labelexpo Europe zeigen Screen und DeCoSystem SRL erstmals das Sentinel Platinum Inspektionssystem, integriert in die digitalen Inkjet-Labeldruckmaschinen Truepress Label.

Siegwerk und Ravenwood starten Partnerschaft für nachhaltige Etikettierung
Siegwerk Druckfarben und Ravenwood Packaging bündeln ihre Kompetenzen.