Mit den Etiketten und Etikettiersystemen von Herma lassen sich die Packmittel von Chemikalien rückverfolgen. Genutzt wird ein QR-Code, der alle wichtigen Informationen zum Produkt enthält. So zeichnet auch Duttenhöfer seine Fässer aus Feinblech aus und stellt die Lösung auf der Fachpack vor.
Als Marktpartner für industrielle Packmittellösungen, gehört Duttenhöfer aus dem zu den ersten Unternehmen der Branche, die mit einer Etikettier-Systemlösung von Herma die Rückverfolgbarkeit für bestimmte Kunden umsetzen, darunter weltweit führende Chemieunternehmen.
„Unsere Kunden nutzen die Möglichkeiten der schnellen und zuverlässigen Rückverfolgbarkeit vor allem für Gebinde, in die Lebensmittel-Vorprodukte abgefüllt werden, wie etwa Aromen, oder besonders gefährliche Stoffe, zum Beispiel TDI, ein Schaumstoff-Vorprodukt. Das sind Füllgüter, bei denen unsere Kunden stets eine sichere Nachverfolgung gewährleisten möchten. Wir setzen die Etikettierlösung von Herma jetzt seit mehreren Monaten ein und sind sehr zufrieden. Das betrifft das Handling der Etikettiertechnik sowie das Etikettenmaterial, das nach den Anforderungen der VPA 9 entwickelt wurde.“
Dieter Niggemeier, Abteilungsleiter Verfahrenstechnik und Gefahrgutbeauftragter bei Duttenhöfer

Hohe Anforderungen an Etiketten
Die Rückverfolgbarkeit basiert auf einem QR-Code, der per Etikett auf dem Deckelfass aufgebracht wird. Er enthält eine fortlaufende Serialnummer, Informationen zum Gebinde-Hersteller und eine Packmittel-Nummer, die der Verwender vergibt. Damit lässt sich jedes einzelne Fass identifizieren und entlang der Lieferketten und Transportwege lokalisieren. Gleichfalls hilft der Code dem Verwender im Moment des Abfüllens sicherzustellen, dass tatsächlich eine für das Füllgut geeignete Verpackung eingesetzt wird. Entscheidend ist die hohe Zuverlässigkeit der Kennzeichnungstechnik. So muss das Etikett mit dem QR-Code eventuelle Heißabfüllungen unbeschadet überstehen. Vor allem aber müssen Etikett, Kleber und die verwendeten Druckfarben seewasserfest sein laut British Standard BS5609 (Sektion 2 und 3).
Durch die Erfahrung aus der langjährigen Zusammenarbeit mit der BASF und das umfassende Know-how aus der eigenen Haftmaterialproduktion konnte Herma für diese Anforderungen eine passende Systemlösung entwickeln. Sie besteht aus dem Druck & Etikettiersystem PA4 sowie den passenden Etiketten. Es ist ausgelegt für einen dauerhaften und harten Industrieeinsatz, der einen präzisen Etikettendruck erfordert. Bei Duttenhöfer wurde das System in die Fertigungslinie der Fässer integriert.
Quelle: Herma
Duttenhöfer auf der Fachpack: Halle 9, Stand 359
Weitere Meldungen zu Kennzeichnungen und Etiketten

Cab zeigt Kennzeichnungssysteme für Industrie und Logistik
Cab präsentiert auf der Fachpack 2025 nachhaltige Linerless-Systeme und neue Etikettenspender für die industrielle Kennzeichnung.

Optimum Group Germany zeigt Etiketten- und Verpackungslösungen
Die Optimum Group Germany präsentiert auf der FACHPACK 2025 in Nürnberg selbstklebende Etiketten, flexible Verpackungen sowie nachhaltige Materialien wie Zuckerrohrpapier und umweltfreundliche Tinten. Das Unternehmen betont praxisnahe Beratung und Lösungen, die gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Intuitive Systeme für komplexe Produktionswelten
Auf der Fachpack 2025 zeigen edding + elried, wie sie unter ihrer neuen Brand „Mark it simple“ Komplexität reduzieren und Nachhaltigkeit fördern.

Christ Packing Systems erhält Patent für neue Siegeltechnologie
Christ Packing Systems stellt auf der FACHPACK 2025 eine neu entwickelte Siegeleinheit für die Straffbanderoliermaschine FilmTeq 250 vor. Nach Angaben des Unternehmens reduziere die patentierte Top-Down-Technologie den Kühlbedarf, spare Platz und verlängere die Lebensdauer der Komponenten.

KD Labels gewinnt Deutschen Verpackungspreis und zeigt Innovationen
KD Labels zeigt auf der FACHPACK 2025 prämierte Nassleimetiketten und neue Monomaterial-Labelbooks.

Mehrseitige Leimetiketten als Antwort auf die neue CLP-Verordnung
Das rheinland-pfälzische Unternehmen KD Labels bietet mit seinen mehrseitigen Leimetiketten eine Lösung für die ab Mai geltenden Vorschriften der aktualisierten CLP-Vorerordnung.