Die europäische Aerosolindustrie meldet für 2024 eine Rückkehr zum Wachstum: Laut dem aktuellen Branchenüberblick der European Aerosol Federation (FEA) wurden in der EU über 3,4 Milliarden Dosen produziert. Größte Produzenten sind Deutschland, Frankreich und Italien; zusammen mit den Niederlanden und Spanien kommen sie auf mehr als 2,9 Milliarden Einheiten.
Die Entwicklungskurve zeigt nach drei verhaltenen Jahren wieder nach oben: 2024 summiert sich die EU-Produktion auf 3,460 Milliarden Stück (Vorjahr: 3,343 Milliarden). Gleichzeitig bestätigt die FEA die dominierende Rolle der drei größten Herstellerländer, die gemeinsam über 60 Prozent der EU-Gesamtmenge verantworten.
Segmente: Körperpflege vorn, Haushalt stabil
Nach Segmenten führt Personal Care mit 47,8 Prozent Marktanteil, gefolgt von Haushalt mit 17,3 Prozent; „Others“ (u. a. Lacke/Lasuren, Automotive, Food, Pharma/Vet) vereinen 34,9 Prozent. In der Detailübersicht ragen Deodorants/Antitranspirantien mit rund 824 Mio. Einheiten hervor; bei Haushaltssprays sind Lufterfrischer mit 214 Mio. Dosen die größte Untergruppe. Weitere relevante Volumina entfallen auf Lacke/Lasuren (~303 Mio.), Automotive (219 Mio.), Food (267 Mio.), Industrial & Technical (239 Mio.), Pharma/Vet (77 Mio.), Pflegeprodukte (99 Mio.) und Reiniger (43 Mio.).
Materialmix und globale Einordnung
Aerosolbehälter bestehen in der EU überwiegend aus Stahl und Aluminium; Glas und Kunststoff spielen nur eine Nebenrolle. Im weltweiten Vergleich bleibt die EU (Datenbasis 2023) mit rund 3,46 Mrd. Einheiten einer der größten Produktionsstandorte, neben den USA und China.
Quelle: FEA