Fernholz Verpackungen aus Meinerzhagen arbeitet mit LyondellBasell und einem Maschinenhersteller zusammen, um den Einsatz chemisch recycelter Kunststoffe in der Serienproduktion zu testen.
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und innovative Produktentwicklung prägen zunehmend die Kunststoffverpackungsbranche. Fernholz Verpackungen hat sich als Spezialist für Joghurtbecher, Schalen und Deckel mit Verfahren wie Spritzguss, Thermoformen und Folienextrusion etabliert. Im Mittelpunkt der jüngsten Entwicklungsarbeit steht die Nutzung recycelter und biobasierter Kunststoffe, um Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten.
Chemisches Recycling als Zukunftstechnologie
In Kooperation mit LyondellBasell wurde eine Testreihe durchgeführt, bei der Folien aus chemisch recyceltem Polypropylen (rPP) auf Basis der CirculenRevive-Technologie verarbeitet wurden. Diese Technologie ermöglicht es, schwer verwertbare Kunststoffabfälle in ihre molekularen Bestandteile zu zerlegen und so wieder als Rohstoff in den Wertstoffkreislauf einzubringen.
Für den Praxistest entwickelte Fernholz eine spezielle rPP-Folie mit einem Recyclinganteil von 10 Prozent. Ziel war es, einen Kunststoffbecher unter realen Produktionsbedingungen herzustellen und die Verarbeitbarkeit des Materials zu prüfen.
Gleiche Prozessparameter, gleiche Qualität
Das Ergebnis fiel positiv aus: Die Folie ließ sich ohne Anpassung der Produktionsparameter verarbeiten. Der Thermoform-Prozess verlief identisch zu herkömmlichen Materialien, was beweise, dass chemisch recycelte Kunststoffe die gleichen Leistungsmerkmale aufweisen können wie Neuware. Auf der Fachmesse „K“ in Düsseldorf wurden die Resultate und der daraus entstandene Becher einem Fachpublikum vorgestellt.
Impulse für nachhaltige Verpackungslösungen
Mit dem Projekt unterstreiche Fernholz seine Rolle als Innovationspartner der Industrie. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung gelinge es dem Unternehmen, Materialeinsatz und Folienstärken zu reduzieren und gleichzeitig die Rückführung gebrauchter Verpackungen in den Kreislauf zu sichern – bei gleichbleibender Produktqualität, wie es heißt.
Quelle: Fernholz


