Das niederländische Unternehmen Grown.bio produziert unter anderem nachhaltige Schutzverpackungen auf Myzel-Basis. Im deutschsprachigen Raum setzt das Biotechnologieunternehmen nun auf Fixum Creative Technology mit Sitz in Neuwied als exklusiven Vertriebs- sowie zukünftigen Produktionspartner.
„Unsere beiden Firmen passen hervorragend zusammen. Wir haben die gleiche Größe und Kultur. Darüber hinaus stellt Mycelium Packaging einen wichtigen Baustein in unser nachhaltigen Produktstrategie dar“, erläutert Michael Arndt, Gründer und Geschäftsführer von Fixum.
Myzel-Verbundtechnologie nutzen
MycoComposite, auch bekannt als Mycelium bzw. Mushroom Packaging, ist ein nachhaltig produziertes Material aus Myzel und lokalen landwirtschaftlichen Abfällen. Als Myzel bezeichnet man die Pilzfäden, die zu einem Geflecht zusammenwachsen und das vegetative System der Pilze bildet. Im Boden vorhandene Biomasse wird gebunden und zersetzt. Diesen natürlichen Binder macht sich die Firma Grown.bio zu Nutze: In Formen wachsen dort nicht nur Verpackungen, sondern auch Designobjekte und sogar Dämmplatten heran.
Aktuell werden hauptsächlich Hanfschäben als weiterverwendete Reststoffe genutzt, da Hanf viermal mehr Kohlenstoff bindet als Holz. In der Produktion kommt das Wachstum mit einem minimalen Energieaufwand aus. So entsteht in Summe ein CO2-negatives Produkt. Durch die ausschließlich natürlichen Bestandteile lassen sich Produkte und Verpackungen nach Unternehmensangaben zu 100 Prozent heimkompostieren und zersetzen sich am Ende des Lebenszyklus. Der Prozess nutzt die Myzel-Verbundtechnologie, die von Ecovative Design in den USA entwickelt und patentiert wurde.

Alternative zu Schutzverpackungen aus Kunststoffschäumen
Das Endprodukt wirkt dämpfend und schützt die mit ihm verpackten Produkte. Es isoliert sowohl gegen Wärme als auch gegen Kälte und ist leicht und wasserabweisend, dabei lässt es sich nahezu in jedem Design produzieren.
Mushroom Packaging eignet sich durch seine besondere Haptik und sein natürliches Look-and-Feel besonders gut für wertige Markenverpackungen. Die authentische Nachhaltigkeitsgeschichte zahlt besonders auf den Markenwert ein. Auch für Produkte, die eines besonderen Schutzes bedürfen, wie beispielsweise technische und elektronische Geräte sowie Produkte aus Glas und Keramik sind die Pilzverpackungen geeignet.
Quelle: Fixum
Weitere Meldungen aus dem Bereich Packmittel, Packstoffe

Vetropack: Leichtglas mit neuer Marke
Auf der drinktec präsentiert die Vetropack-Gruppe einen neuen „Total Cost of Ownership“-Rechner sowie der Markenauftritt von Leichtglasflasche Rezon.

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Victorinox erneuert Verpackungsdesign
Die neuen Gestaltungsrichtlinien sollen sowohl der Premium-Positionierung der Marke als auch dem Informationsbedarf der Konsumenten gerecht werden.

Yangi erhält 10-Millionen-€-Investment
Yangi sichert sich 10 Mio. Euro für die Industrialisierung seiner Faserverpackungstechnologie.

Verpackungsverwender | Selbstdrehende: Wir schaffen uns ab
Unser Verpackungsverwender Harald Braun wundert sich diesmal über selbstschließende Marmeladengläser, smarte Kappen und Verpackungen, die scheinbar mehr können als wir selbst. Mit viel Witz fragt er: Ist das noch Fortschritt – oder schon der Weg zur „Couch-Potato 3000“?

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.