Das niederländische Unternehmen Grown.bio produziert unter anderem nachhaltige Schutzverpackungen auf Myzel-Basis. Im deutschsprachigen Raum setzt das Biotechnologieunternehmen nun auf Fixum Creative Technology mit Sitz in Neuwied als exklusiven Vertriebs- sowie zukünftigen Produktionspartner.
„Unsere beiden Firmen passen hervorragend zusammen. Wir haben die gleiche Größe und Kultur. Darüber hinaus stellt Mycelium Packaging einen wichtigen Baustein in unser nachhaltigen Produktstrategie dar“, erläutert Michael Arndt, Gründer und Geschäftsführer von Fixum.
Myzel-Verbundtechnologie nutzen
MycoComposite, auch bekannt als Mycelium bzw. Mushroom Packaging, ist ein nachhaltig produziertes Material aus Myzel und lokalen landwirtschaftlichen Abfällen. Als Myzel bezeichnet man die Pilzfäden, die zu einem Geflecht zusammenwachsen und das vegetative System der Pilze bildet. Im Boden vorhandene Biomasse wird gebunden und zersetzt. Diesen natürlichen Binder macht sich die Firma Grown.bio zu Nutze: In Formen wachsen dort nicht nur Verpackungen, sondern auch Designobjekte und sogar Dämmplatten heran.
Aktuell werden hauptsächlich Hanfschäben als weiterverwendete Reststoffe genutzt, da Hanf viermal mehr Kohlenstoff bindet als Holz. In der Produktion kommt das Wachstum mit einem minimalen Energieaufwand aus. So entsteht in Summe ein CO2-negatives Produkt. Durch die ausschließlich natürlichen Bestandteile lassen sich Produkte und Verpackungen nach Unternehmensangaben zu 100 Prozent heimkompostieren und zersetzen sich am Ende des Lebenszyklus. Der Prozess nutzt die Myzel-Verbundtechnologie, die von Ecovative Design in den USA entwickelt und patentiert wurde.

Alternative zu Schutzverpackungen aus Kunststoffschäumen
Das Endprodukt wirkt dämpfend und schützt die mit ihm verpackten Produkte. Es isoliert sowohl gegen Wärme als auch gegen Kälte und ist leicht und wasserabweisend, dabei lässt es sich nahezu in jedem Design produzieren.
Mushroom Packaging eignet sich durch seine besondere Haptik und sein natürliches Look-and-Feel besonders gut für wertige Markenverpackungen. Die authentische Nachhaltigkeitsgeschichte zahlt besonders auf den Markenwert ein. Auch für Produkte, die eines besonderen Schutzes bedürfen, wie beispielsweise technische und elektronische Geräte sowie Produkte aus Glas und Keramik sind die Pilzverpackungen geeignet.
Quelle: Fixum
Weitere Meldungen aus dem Bereich Packmittel, Packstoffe

Lissabon startet flächendeckendes Mehrwegbechersystem
Das System basiert auf Erfahrungen aus Aarhus (Dänemark), wo Tomra in 18 Monaten über eine Million Becher mit einer Rücklaufquote von über 85 % sammelte.

Papiersackindustrie bereitet sich auf neue EU-Verordnungen vor
GemPSI bereitet Papiersackhersteller auf neue EU-Vorgaben vor: EUDR und PPWR bringen strengere Regeln zu Recycling, Lieferketten und Inhaltsstoffen.

KI für innovative Verpackungslösungen
Nestlé und IBM entwickeln gemeinsam KI-basierte Lösungen für neue, nachhaltige Verpackungsmaterialien im Lebensmittelbereich.

Milka erhält den Goldenen Windbeutel 2025
Milka erhält bei einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch den Negativpreis Goldener Windbeutel. Die Tafelschokolade sei ein dreistes Beispiel für „Shrinkflation“.

Neue MAP-Schale von Klöckner Pentaplast
Klöckner Pentaplast hat mit kp Elite Nova eine neue MAP-Schale vorgestellt, die nach Unternehmensangaben rund 10 Prozent leichter ist als vergleichbare Lösungen.

Greif trennt sich von Containerboard-Sparte
Greif verkauft seine Containerboard-Sparte für 1,8 Mrd. US-Dollar an PCA und fokussiert sich auf margenstärkere Verpackungslösungen.