AMB Spa bringt eine nachhaltige Verwendung für gebrauchte Lebensmittelschalen auf den Markt. Für AMB Tray Revive wird das Material gebrauchter Schalen für die Herstellung neuer Trays verwendet. Das Unternehmen bietet Kunden End-to-End-Prozess vom Verpackungsdesign über den Werkzeugbau und die Protoypenherstellung bis zur Folienproduktion an. 

AMB kam zu dem Schluss, dass der Bedarf nach recycelten Flaschen, rPET für Tray-Lösungen in eine andere Richtung lenken wird. So wird erwartet, dass durch die Nachfrage der Flaschenindustrie nach Bottle-to-Bottle-Recycling bis zu 0,5 Millionen Tonnen rPET benötigt werden, was zu Engpässen bei der Produktion von recyceltem Schalenmaterial führen wird. In Zusammenarbeit mit einem italienischen Recycler hat AMB nun eine Initiative zur Sammlung von Post-Consumer-Trays ins Leben gerufen, um die Kreislauffähigkeit von PET-Schalen aus dem Lebensmittelsegment zu fördern.

Große Nachfrage nach rPET

Das Material wird zunächst in Flakes zerkleinert, die dann wieder zur Herstellung eines Tray-to-Tray-Produkts verwendet werden. Da die Nachfrage nach PET-Flakes stetig steigt, werden derzeit europäische Recycling-Leitlinien für transparente Multilayer-Schalen aus PET/PE entwickelt.

Bild einer Lebensmittelschale, in der PET-Flakes liegen.
AMB Tray Revive nutzt das Material gebrauchter Lebensmittelschalen zur Herstellung neuer Schalen. (Bild: AMB Spa)

Um Schalen von hoher Qualität hervorzubringen, stammt das Rohmaterial zu 95 Prozent von wiederverwerteten Lebensmittelschalen und unterliegt einem strengen Analyseverfahren. Das Post-Consumer-Schalenmaterial wird einem Prozess unterzogen, um Kontaminierung entgegenzuwirken. Anschließend wird die Qualität der Flakes analysiert. AMB untersucht das Material hinsichtlich seines Verhaltens im Extrusionsprozess und seiner mechanischen Leistungsfähigkeit. Auch die daraus produzierte neue Folie wird umfangreich kontrolliert, so dass bei ihr Optik und Qualität sowie ihr Verhalten im Thermoformprozess bewertet werden kann.

Mit diesen Untersuchungen gewährleistet das Unternehmen seinen Kunden eine hohe Qualität der fertigen Verpackungen: Die mechanische Leistungsfähigkeit des Materials und die Thermoformeigenschaften auf FFS-Anlagen bleiben unverändert. Auch die Materialstärke entspricht der von Standard-PET/PE oder Mono-PET. Das Tray-Revive-Konzept von AMB treibt die Recyclebarkeit von Trays voran und unterstützt Kunden ihre eigene Umweltbilanz zu verbessern um den LEH und die Verbraucher zu überzeugen, die verstärkt umweltfreundliche Verpackungslösungen einfordern.

Logo der AMB Tray Revive-Lösung
(Bild: AMB Spa)

Nach Vorgabe des Aktionsplans der EU hat sich AMB dazu verpflichtet dazu beizutragen, den EU-Markt für recycelte Kunststoffe bis zum Jahr 2025 auf 10 Millionen Tonnen zu steigern, indem die Umweltauswirkungen der Produkte verringert werden. Das Tray-Revive-Konzept ist Teil einer Strategie, mit der das Unternehmen die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen AMB-Stakeholdern weiter optimiert.

Quelle: AMB Spa

Weitere Meldungen zum Thema Rezyklat

🎧 Podcast: Was tun gegen die Rezyklat-Knappheit?

Im neuen Packaging People-Podcast sprechen Patrick Neumann und Jonathan Scheck von Interzero über die Ergebnisse der aktuellen Studie Circular Packaging 2030. Sie zeigen, warum die Verpackungsbranche in eine gefährliche Versorgungslücke bei Post-Consumer-Rezyklaten steuert – und welche Strategien jetzt dringend greifen müssen.

Weiterlesen »

Recyclingwirtschaft schlägt Alarm – bvse mahnt Reformen an

Rezession, Anlagenstillstände, Preisdruck: Die Recyclingbranche schlägt bei der bvse-Jahrestagung Alarm. Präsident Forster fordert politische Rückendeckung – und warnt vor gefährlichen Exportbeschränkungen bei Sekundärrohstoffen. Besonders im Kunststoff- und Textilrecycling sieht der Verband akuten Handlungsbedarf.

Weiterlesen »

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit

Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Weiterlesen »