Leonhard Kurz mit weltweit erster Recyclinganlage für rPET-Granulat

Bild: Leonhard Kurz

Leonhard Kurz hat am Standort Fürth die weltweit erste Recyclinganlage zur Herstellung von rPET-Granulat aus ausgeprägtem Transferfolienmaterial in Betrieb genommen. Die Eigenentwicklung des Unternehmens gilt als Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in der Dünnschichttechnologie. Parallel dazu wurde ein neuer Solarcarport eröffnet, der einen Teil des Energiebedarfs der Anlage deckt.

Die Recyclinglösung basiert auf dem unternehmenseigenen Programm RECOSYS 2.0. Seit März 2024 nimmt Kurz dafür Trägermaterial von Kunden der grafischen Industrie zurück, die den Prozess über eine App koordinieren. Sobald eine ökologische Abholung sinnvoll ist, übernimmt der Logistikpartner Gebrüder Weiss den Transport nach Fürth. Dort wird das Material zu hochwertigem rPET-Granulat aufbereitet. Die neue Anlage kann bis zu eine Tonne Material pro Stunde verarbeiten.

Anwendungen für rPET-Granulat

Das recycelte Granulat eigne sich für vielfältige Anwendungen. Erste Tests zur Herstellung von PET-Folien mit einem Recyclinganteil von etwa 40 Prozent verliefen erfolgreich. Damit eröffnet sich für Kurz und seine Kunden die Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig neue Produktanwendungen zu erschließen.

Energieversorgung durch Solarcarport

Ein Teil der benötigten Energie wird direkt durch den neu errichteten Solarcarport am Standort bereitgestellt. Mit fast 3.000 Photovoltaikmodulen produziert dieser rund 1,15 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. So verknüpft das Unternehmen Recyclingprozesse und nachhaltige Energieerzeugung in einem integrierten Ansatz, wie es heißt.

Quelle: Leonhard Kurz