Pawi Winterthur nimmt Photovoltaikanlage in Betrieb

Bild: Pawi

Seit dem 1. Oktober 2025 produziert nun auch der Pawi-Produktionsstandort in Winterthur eigenen Solarstrom. Mit der Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge einen weiteren wichtigen Schritt zur Steigerung seiner Energieautonomie und zur Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie vollzogen.

Nach einer siebenmonatigen Bauphase, in der die drei großen Dachflächen der Produktions- und Lagerhallen vollständig saniert, abgedichtet und neu gedämmt wurden, speisen nun über 1.200 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von rund 2.500 Quadratmetern Strom direkt in das Werknetz ein. Vier leistungsstarke Wechselrichter wandeln die Sonnenenergie in nutzbaren Strom um und sichern eine stabile Versorgung, heißt es.

Gemeinschaftsprojekt unter anspruchsvollen Bedingungen

Die Umsetzung erfolgte im laufenden Betrieb und erforderte eine enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten. Trotz widriger Wetterbedingungen und enger Zeitfenster wurde das Projekt termingerecht abgeschlossen, heißt es aus der Schweiz. Neben der Energiegewinnung verbessere die Sanierung die Isolation der Gebäude, erhöhe die Arbeitssicherheit auf den Dächern und sorge durch erneuerte Oberlichter für mehr Tageslicht in den Produktionshallen.

Quelle: Pawi