Die Dortmunder KHS Gruppe hat ihren rPET-Behälter für die Homecare- und Food-Branchen weiterentwickelt. Die kreislauffähige Flasche ist nun auch mit einem einklebbaren Griff erhältlich. Das spart Ressourcen und steigert die Effizienz im Streckblasprozess.
Neben einem mechanisch fixierten Griff bietet die KHS Gruppe ergänzend eine geklebte Lösung, die Anwendern zahlreiche Vorteile bietet: Die streckgeblasene und mit dem Heizverfahren Preferential Heating hergestellte PET-Flasche weist eine höhere Stabilität auf als gegenwärtige extrusionsgeblasene Alternativen aus Polyolefinen1. Zudem ermöglicht das Einkleben eine einfachere Kontur als beim eingeklipsten Griff, die wiederum den Materialeinsatz verringert und zeitgleich die Effizienz im Streckblasprozess steigert. Sowohl der Flaschenkörper als auch der Griff sind zu 100 Prozent recyclingfähig und bestehen aus rPET.
Die Entwicklung der 2,3 Liter fassenden PET-Flasche mit eingeklebtem Griff ist das Ergebnis einer anderthalbjährigen Zusammenarbeit zwischen KHS und dem Innovation Lab von Logoplaste. Ziel war es, einen Behälter speziell für Homecare-Produkte so zu gestalten, dass dieser den kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck hinterlässt. Mit ihrer nun marktfähigen Lösung wollen die Unternehmen die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Industrie unterstützen.
“Durch die Klebetechnik gelingt es uns, in der Produktion den Material- und Energieeinsatz zu reduzieren und dabei einen Behälter herzustellen, der gleichzeitig stabiler und optisch hochwertiger gegenüber gängigenMarktlösungen ist.“
Sebastian Wenderdel, Business Development Manager PET Sales bei KHS in Hamburg
Im direkten Vergleich ist der Ressourcenverbrauch im Herstellungsprozess um bis zu 30 Prozent geringer; gegenüber einem eingeklipsten Griff beträgt die Einsparung rund 10 Prozent. Statt der üblichen Verarbeitung im Extrusionsblasen ermöglicht die Produktion im Streckblasverfahren eine energieeffiziente Herstellung – ein nicht unerheblicher Vorteil angesichts steigender Preise für Energie und Rohstoffe.
In Verbindung mit Preferential Heating bietet KHS eine präzise und zuverlässige Technologie. Das bewährte und energieeffiziente Heizverfahren ermöglicht eine homogene Materialverteilung im Streckblasprozess bei ungleichmäßig und komplex geformten Kunststoffbehältern – was einerseits den Ressourceneinsatz verringert und gleichzeitig dessen Stabilität erhöht. Die millimetergenaue Neckausrichtung als optionale Komponente ermöglicht eine präzise Produktdosierung mithilfe orientierter Ausgießkappen. Da die neue PET-Flasche im Gegensatz zu herkömmlichen Gebinden aus HDPE oder PP zudem keine Nahtstellen aufweist, habe sie in anspruchsvollen internen Falltestverfahren laut Wenderdel überzeugt.

“Wir bieten eine kreislauffähige Lösung, deren Flaschenkörper und Griff aus 100 Prozent Rezyklat bestehen und ebenfalls zu 100 Prozent recycelbar sind. Das ist im Bereich von Behältern mit Durchgriff noch eine Seltenheit. Die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen sowie strengere gesetzliche Vorgaben bezüglich des Einsatzes von recyceltem Kunststoff werden mit unserer neuesten Entwicklung optimal bedient.“
Sebastian Wenderdel
Da PET der weltweit am häufigsten recycelte Kunststoff ist, sei zudem die Verfügbarkeit im Markt besser als bei Materialien wie HDPE oder PP. Diese haben gleichzeitig den Nachteil, dass sie im Gegensatz zu rPET heute nicht kreislauffähig sind.
Quelle: KHS Gruppe
Weitere Meldungen aus dem Bereich Health-Care

Pharma: CPH Group schließt Übernahme von LOG Pharma ab
Die CPH Group AG hat die Übernahme von LOG Pharma abgeschlossen und stärkt ihre Position im Bereich Pharmaverpackungen in Israel und Ungarn.

Komplettlösung für die Parfüm-Abfüllung
Die Marchesini Group zeigt auf der Cosmopack in Bologna unter anderem eine Komplettlösung für die Abfüllung und Verpackung von Parfüm.

Frischfaserkarton könnte CO₂-Fußabdruck von Kosmetikverpackungen senken
Eine aktuelle Studie von Metsä Board legt nahe, dass der Wechsel zu Frischfaserkarton den CO₂-Fußabdruck von Kosmetikverpackungen um bis zu 50 % reduzieren könnte. Die Untersuchung wurde vom IVL Schwedisches Umweltforschungsinstitut verifiziert.

Nachhaltiger Dropper mit kontrollierter Dosierung
Der neue Dropper von Quadpack dosiert per Knopfduck, ist nachfüllbar und wird aus recycelbaren Rohstoffen hergestellt.

Biokunststoffe für Medizin- und Pharmaprodukte
Ultrapolymers vertreibt jetzt europaweit die Medical Grade Biokunststoff-Systeme des Darmstädter Start-ups Biovox, die sich für nachhaltige Anwendungen in den Bereichen Medizintechnik und Pharmaverpackungen eignen.

Nachhaltige Geschenksets zum Jahr der Schlange
Die Kao-Marke Oribe Hair Care hat zwei limitierte Geschenksets zum chinesischen Neujahrsfest entwickelt. Das Design der umweltfreundlichen Boxen wurde von einer traditionellen Knotentechnik inspiriert.