Seit mittlerweile einem Jahr können die Wiener über die App „RecycleMich“ mit korrektem Recycling an Verlosungen teilnehmen. Das System scheint zu greifen: Über die Initiative wurden übers Jahr mehr als 400.000 Verpackungen recycelt.
Digitale Apps und Lösungen sind mittlerweile in fast allen Märkten auf dem Vormarsch. Dass diese auch im Bereich Recycling funktionieren können, beweisen die beiden Apps “RecycleMich” und “Recycle Everywhere” mehr als deutlich. Vor knapp einem Jahr wurden diese von der international agierenden Reclay Group erstmals in Wien und in der kanadischen Provinz Manitoba auf den Markt gebracht.
Beide Apps zusammen weisen rund 60.000 Downloads, fast 1,6 Millionen recycelte Verpackungen, knapp 8.500 und Gewinner, 8.000 ausgespielte Preise und knapp 200.000 kanadische Dollar ausbezahlte Cash-Beträge auf. Über die “RecycleMich”-Initiative wurden allein in Wien bereits über 400.000 Verpackungen recycelt. Das System ist denkbar einfach: Verpackung leer machen, zum Reyclingbehälter begeben, fotografieren, Verpackung scannen und richtig recyceln. Die Teilnehmer können dann Preise der Incentive-Partner gewinnen.
Zusammenschluss von Herstellern und Recyclern
Angefangen hat das Projekt vor etwas mehr als einem Jahr – das Ziel lautete, das Recycling von Kunststoffverpackungen und Aludosen signifikant zu verbessern. So entwickelte die Reclay Group App-Lösungen, die auf dem Incentivierungsgedanken basieren und so zum korrekten Recycling motivieren. In Wien wurde in diesem Zuge die “RecycleMich“-Initiative mit einem Schulterschluss zwischen den größten österreichischen Getränkeherstellern mit dem Umweltexperten und Sammelsystembetreiber Reclay Group gegründet.
“Wir wollen jeden Wertstoff zurück in den Kreislauf bringen. Unser app-basiertes Incentive- und Anreizsystem stellt Konsumentinnen und Konsumenten in den Mittelpunkt und hat damit großen Einfluss auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Jeder Partner, der sich der Initiative anschließen will, ist herzlich willkommen“, sagt Stefan Siegl, Head of Digital Innovations bei der RecycleMe GmbH.
Quelle: BVSE
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Köln plant Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
Der Kölner Stadtrat hat eine kommunale Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen auf den Weg gebracht.

Henkel testet den digitalen Produktpass
In einem gemeinsamen Projekt mit R-Cycle und der Korozo Group will Henkel testen, wie der digitale Produktpass in der Praxis funktioniert und welche Vorteile er der Branche bietet.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.