Seit mittlerweile einem Jahr können die Wiener über die App „RecycleMich“ mit korrektem Recycling an Verlosungen teilnehmen. Das System scheint zu greifen: Über die Initiative wurden übers Jahr mehr als 400.000 Verpackungen recycelt.
Digitale Apps und Lösungen sind mittlerweile in fast allen Märkten auf dem Vormarsch. Dass diese auch im Bereich Recycling funktionieren können, beweisen die beiden Apps “RecycleMich” und “Recycle Everywhere” mehr als deutlich. Vor knapp einem Jahr wurden diese von der international agierenden Reclay Group erstmals in Wien und in der kanadischen Provinz Manitoba auf den Markt gebracht.
Beide Apps zusammen weisen rund 60.000 Downloads, fast 1,6 Millionen recycelte Verpackungen, knapp 8.500 und Gewinner, 8.000 ausgespielte Preise und knapp 200.000 kanadische Dollar ausbezahlte Cash-Beträge auf. Über die “RecycleMich”-Initiative wurden allein in Wien bereits über 400.000 Verpackungen recycelt. Das System ist denkbar einfach: Verpackung leer machen, zum Reyclingbehälter begeben, fotografieren, Verpackung scannen und richtig recyceln. Die Teilnehmer können dann Preise der Incentive-Partner gewinnen.
Zusammenschluss von Herstellern und Recyclern
Angefangen hat das Projekt vor etwas mehr als einem Jahr – das Ziel lautete, das Recycling von Kunststoffverpackungen und Aludosen signifikant zu verbessern. So entwickelte die Reclay Group App-Lösungen, die auf dem Incentivierungsgedanken basieren und so zum korrekten Recycling motivieren. In Wien wurde in diesem Zuge die “RecycleMich“-Initiative mit einem Schulterschluss zwischen den größten österreichischen Getränkeherstellern mit dem Umweltexperten und Sammelsystembetreiber Reclay Group gegründet.
“Wir wollen jeden Wertstoff zurück in den Kreislauf bringen. Unser app-basiertes Incentive- und Anreizsystem stellt Konsumentinnen und Konsumenten in den Mittelpunkt und hat damit großen Einfluss auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Jeder Partner, der sich der Initiative anschließen will, ist herzlich willkommen“, sagt Stefan Siegl, Head of Digital Innovations bei der RecycleMe GmbH.
Quelle: BVSE
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Mehrere Klagen gegen die ZSVR abgewiesen
Mehrere Klagen gegen Einordnungsentscheidungen der ZSVR wurden jetzt gerichtlich abgewiesen. Die Kläger hatten die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen beanstandet.

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

GreenDot stärkt Kreislauffähigkeit von Polyolefinen
GreenDot zeigt auf der PRSE 2025 in Amsterdam neue Lösungen zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen, mit denen die Anforderungen der PPWR erfüllt werden können.