Seit mittlerweile einem Jahr können die Wiener über die App „RecycleMich“ mit korrektem Recycling an Verlosungen teilnehmen. Das System scheint zu greifen: Über die Initiative wurden übers Jahr mehr als 400.000 Verpackungen recycelt.
Digitale Apps und Lösungen sind mittlerweile in fast allen Märkten auf dem Vormarsch. Dass diese auch im Bereich Recycling funktionieren können, beweisen die beiden Apps „RecycleMich“ und „Recycle Everywhere“ mehr als deutlich. Vor knapp einem Jahr wurden diese von der international agierenden Reclay Group erstmals in Wien und in der kanadischen Provinz Manitoba auf den Markt gebracht.
Beide Apps zusammen weisen rund 60.000 Downloads, fast 1,6 Millionen recycelte Verpackungen, knapp 8.500 und Gewinner, 8.000 ausgespielte Preise und knapp 200.000 kanadische Dollar ausbezahlte Cash-Beträge auf. Über die „RecycleMich“-Initiative wurden allein in Wien bereits über 400.000 Verpackungen recycelt. Das System ist denkbar einfach: Verpackung leer machen, zum Reyclingbehälter begeben, fotografieren, Verpackung scannen und richtig recyceln. Die Teilnehmer können dann Preise der Incentive-Partner gewinnen.
Zusammenschluss von Herstellern und Recyclern
Angefangen hat das Projekt vor etwas mehr als einem Jahr – das Ziel lautete, das Recycling von Kunststoffverpackungen und Aludosen signifikant zu verbessern. So entwickelte die Reclay Group App-Lösungen, die auf dem Incentivierungsgedanken basieren und so zum korrekten Recycling motivieren. In Wien wurde in diesem Zuge die „RecycleMich„-Initiative mit einem Schulterschluss zwischen den größten österreichischen Getränkeherstellern mit dem Umweltexperten und Sammelsystembetreiber Reclay Group gegründet.
„Wir wollen jeden Wertstoff zurück in den Kreislauf bringen. Unser app-basiertes Incentive- und Anreizsystem stellt Konsumentinnen und Konsumenten in den Mittelpunkt und hat damit großen Einfluss auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Jeder Partner, der sich der Initiative anschließen will, ist herzlich willkommen“, sagt Stefan Siegl, Head of Digital Innovations bei der RecycleMe GmbH.
Quelle: BVSE
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Klares Reuse-Symbol gefordert
78 Organisationen fordern ein klares, durchsetzbares EU-Reuse-Symbol mit strengen Kriterien, wirksamer Aufsicht und Ausnahmen für B2B-Transportverpackungen.

Recyclingwirtschaft schlägt Alarm – bvse mahnt Reformen an
Rezession, Anlagenstillstände, Preisdruck: Die Recyclingbranche schlägt bei der bvse-Jahrestagung Alarm. Präsident Forster fordert politische Rückendeckung – und warnt vor gefährlichen Exportbeschränkungen bei Sekundärrohstoffen. Besonders im Kunststoff- und Textilrecycling sieht der Verband akuten Handlungsbedarf.

Verpackungen im Gesundheitswesen „zentraler Hebel zur Plastik-Reduktion“
Die Studie zeige: Verpackungen sind nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Ansatzpunkt für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Leonhard Kurz mit weltweit erster Recyclinganlage für rPET-Granulat
Erste Tests zur Herstellung von PET-Folien mit einem Recyclinganteil von etwa 40 Prozent verliefen erfolgreich.

European Aluminium fordert Exportgebühren
Getränkedosen, Schalen, Tuben und Folien lassen sich vergleichsweise einfach und hochwertig einschmelzen.

Plastics Value Chain fordert sofortige Maßnahmen
Mit einem dringenden Appell an die Politik hat die europäische Kunststoff-Wertschöpfungskette vor den Folgen der anhaltenden Branchenkrise gewarnt.