Seit Beginn des Jahres nutzt SIG für seine aseptischen Kartonverpackungen Aluminium, das zu 100 Prozent ASI-zertifiziert ist. Das Unternehmen will die Beschaffung seiner Materialien so verantwortungsvoller machen und die Qualität der Lieferketten verbessern.
SIG ist der einzige Verpackungshersteller, der aseptische Kartonpackungen mit ASI-zertifiziertem Aluminium anbietet und Kunden damit ermöglicht, das ASI-Label auf den Packungen zu zeigen.
„Das Erreichen von 100 Prozent ASI-zertifiziertem Aluminium für die aseptischen Kartonpackungen von SIG ist eine weitere Branchenpremiere und ein bedeutender Meilenstein auf unserem Way Beyond Good. Den Rohkarton für unsere Kartonpackungen kaufen wir bereits seit 2021 zu 100 Prozent als FSC-zertifiziert ein. Jetzt setzen wir unseren Weg zur besonders verantwortungsvollen Beschaffung fort, indem wir zu 100 Prozent ASI-zertifiziertes Aluminium einkaufen. Kunden können nun das ASI-Logo sowie das FSC-Label auf jeder SIG-Verpackung zeigen und Verbrauchern so verdeutlichen, dass diese Materialien verantwortungsvoll eingekauft wurden.“
Ian Wood, Chief Technology Officer bei SIG
Das Unternehmen bietet seit 2010 den weltweit ersten Packstoff ohne Aluminiumschicht für aseptische Kartonpackungen an, dem weitere folgten – darunter ein Verpackungsmaterial mit vollem Barriereschutz ohne Aluminiumschicht, das 2022 auf den Markt gebracht wurde. Es ist jedoch noch nicht für alle Verpackungsformate erhältlich, so dass viele der aseptischen Kartonpackungen nach wie vor eine hauchdünne Schicht Aluminiumfolie benötigen, um die in den Packungen enthaltenen Lebensmittel zu schützen.
Mit der ASI-Zertifizierung demonstriert das Unternehmen das Engagement für eine verantwortungsvolle Beschaffung von Aluminium. ASI setzt wegweisende Standards für eine verantwortungsvolle Produktion und Beschaffung von Aluminium, die ein breites Spektrum ethischer, ökologischer und sozialer Themen abdecken, einschließlich spezifischer Grenzwerte für Kohlenstoffemissionen bei der Aluminiumproduktion.
„SIG war eines der ersten Unternehmen weltweit, das die Zertifizierung nach den ASI Chain-of-Custody- und Performance-Standards erhalten hat. Dass nun alle Aluminiumlieferanten von SIG zu 100 Prozent ASI-zertifiziert sind, ist ein großer Erfolg, der die kontinuierlichen Verbesserungen in der Aluminiumlieferkette unterstützt. Die Möglichkeit, das ASI-Label auf den Verpackungen zu zeigen ist eine weitere Option, Verbrauchern die Botschaft einer verantwortungsvollen Aluminiumproduktion und -beschaffung zu vermitteln.“
Dr. Fiona Salomon, CEO bei ASI
Bereits seit 2016 können Kunden das FSC-Label auf jeder aseptischen Kartonpackung von SIG zeigen. Nun kann jede Kartonpackung von SIG auch mit dem ASI-Label versehen werden, um Verbrauchern das Engagement für eine verantwortungsvolle Beschaffung nahezubringen. Das FSC-Label ist inzwischen auf fast allen SIG-Packungen zu finden. Das ASI-Label war 2022 bereits auf fast 1,4 Milliarden SIG-Packungen zu sehen. Diese Labels auf Produktverpackungen können eine breite positive Wirkung haben, indem sie das Bewusstsein der Verbraucher und die Nachfrage nach verantwortungsvoll beschafften Rohstoffen erhöhen.
ASI-zertifizierte Aluminiumfolie wird als neuer Standard für aseptische Kartonpackungen von SIG implementiert, beginnend mit neuen Kunden und bestehenden Kunden, die neue SKUs auf den Markt bringen oder ihr Packungsdesign ändern.
Quelle: SIG
Weitere Meldungen zu Getränkeverpackungen
Granini Trinkgenuss Orange ist Mogelpackung des Jahres
Es ist ein Preis, über den sich Eckes-Granini nicht wirklich freuen dürfte. Unter fünf Kandidaten haben Verbraucher den Trinkgenuss Orange zur Mogelpackung des Jahres gewählt.
Vielseitiges Lernen im KHS Campus
Der Coca-Cola-Standort Mannheim setzt auf das Virtual Training Center (VTC) von KHS und macht damit das Lernen zeit- und ortsunabhängig.
Neue Verfahren für die Leerdoseninspektion
Heuft hat seinen canLine II zur Leerdoseninspektion jetzt mit neuer HDR-Technologie und deep-learning-fähiger optischer Zeichenerkennung ausgestattet.
Mehrlagenetikett für Getränke
Sappi und Jungdruck haben ein Mehrlagenetikett für Getränkeflaschen entwickelt. Die Lösung bietet Getränkeherstellern eine erweiterte Fläche für Marketing.
Neuer Leergutautomat mit Glas- und Kistenrücknahme
Tomra hat auf der BrauBeviale den ersten Multi-Feed-Leergutautomat mit Glas- und Kistenrücknahme vorgestellt. Der neue Automat nimmt damit alle auf dem Markt befindlichen Gebinde zurück.
KHS erweitert Kompetenz im Flaschenhandling
Die KHS Gruppe erweitert ihre Kompetenz beim Handling von PET- und Glasflaschen mit der Mehrheitsbeteiligung an der Tyrolon-Schulnig GmbH.