Swedish Plastic Recycling erhält als erstes Unternehmen in Europa die neue RecyClass-Zertifizierung für die Sortierung von Kunststoffabfällen, die zu lebensmitteltauglichem Rezyklat wiederverwertet werden dürfen.
In einem entscheidenden Schritt für die Kunststoffrecycling-Branche hat Swedish Plastic Recycling (Svensk Plaståtervinning) mit seiner Anlage Site Zero als erstes Unternehmen in Europa die neue Sorting Process Certification von RecyClass erhalten. Das unabhängige Audit durch die Zertifizierungsstelle Ecogrant bestätigt, dass die Kunststoffabfälle so sortiert werden, dass sie nachweislich für den Lebensmittelkontakt wiederverwendet werden dürfen. Die Sortierprozesse entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 2022/1616 für recycelte Materialien mit Lebensmittelkontakt.
Vorreiterrolle bei Rückverfolgbarkeit und Qualität
Die Zertifizierung bescheinigt die vollständige Rückverfolgbarkeit des eingesetzten Materials – von der Sammlung über die Sortierung bis zur Aufbereitung. Das eingesetzte Kunststoffabfallmaterial stammt ausschließlich aus getrennter Sammlung von Haushalten und Kommunen, was gemäß EU-Recht Voraussetzung für den Einsatz im Lebensmittelbereich ist.
(Bild: Swedish Plastic Recycling)
„Diese Zertifizierung zeigt, dass unsere Prozesse den kommenden Anforderungen der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) schon heute gerecht werden. Das ist besonders für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt ein entscheidender Meilenstein.“
Mattias Philipsson, CEO von Swedish Plastic Recycling
Technologieoffene Weiterentwicklung für PE und PP
Derzeit konzentriert sich die Anlage auf PET-Flaschen, PET-Trays und PS-Verpackungen, die sich in Food-Grade-Qualität recyceln lassen. Im Rahmen des Forschungsprojekts CRISP (Circular Recycling Innovation for Sustainable Packaging) wird zusätzlich geprüft, wie künftig auch Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) lebensmitteltauglich aufbereitet werden können.
Seit 2018 gilt Swedish Plastic Recycling als Pionier in Sachen Transparenz und Prozesskontrolle. Die interne Rückverfolgbarkeitsrichtlinie wird jährlich durch externe Audits überprüft – auf freiwilliger Basis. „Ohne volle Kontrolle besteht das Risiko, dass Materialien unsachgemäß behandelt oder in falsche Hände gelangen“, so Philipsson. Eine europaweite Zertifizierung bringe endlich einheitliche Standards und mehr Vertrauen in den Recyclingmarkt.

(Bild: Peter Holgersson AB)
Einheitlicher EU-Benchmark für Sortieranlagen
Die neue Sorting Process Certification von RecyClass richtet sich explizit an Sortierbetriebe und Abfallhändler. Ziel ist es, einheitliche Anforderungen auf europäischer Ebene zu etablieren, um hochwertige, kontrollierte Rezyklatströme für die Kreislaufwirtschaft zu sichern.
Mit der erfolgreichen Zertifizierung nimmt Site Zero eine Schlüsselrolle ein – als Modellbetrieb für transparentes, hochwertiges Recycling von Kunststoffverpackungen mit Blick auf zukünftige regulatorische Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele.
Quelle: Swedish Plastic Recycling



