Smarte Technologien auf der ProSweets Cologne 2026

Bild: Koelnmesse / ProSweets Cologne

Vom 1. bis 4. Februar 2026 zeigt die ProSweets Cologne, wie Künstliche Intelligenz (KI), smarte Sensorik und datengetriebene Systeme die Produktion und Verpackung von Süßwaren und Snacks verändern. Im Mittelpunkt stehen flexible Anlagen, Vision-Technologien und generative Assistenzsysteme, die Effizienz und Qualität steigern sollen.

Die fortschreitende Digitalisierung prägt zunehmend auch die Süßwaren- und Snackindustrie. Hersteller stehen vor der Herausforderung, Anlagen schnell umzurüsten, Variantenvielfalt zu bewältigen und gleichzeitig stabile Produktionsleistungen zu sichern. KI-gestützte Systeme, intelligente Sensoren und Cloud-basierte Datenauswertungen sollen helfen, Prozesse transparenter und anpassungsfähiger zu gestalten. Laut Guido Hentschke, Director der ISM Ingredients und ProSweets Cologne, bleibe nur wettbewerbsfähig, wer offen für neue Technologien ist und Modernisierung aktiv angeht.

Intelligente Sensorik als Schlüsseltechnologie

Smarte Sensoren mit integrierten Mikroprozessoren übernehmen zunehmend Analyse- und Prognosefunktionen. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Zustandsüberwachung und bilden die Basis für datenbasierte Entscheidungen. Besonders 2D- und 3D-Visionsensoren gewinnen an Bedeutung: Sie erkennen Produktabweichungen, unterschiedliche Formate und Verpackungsarten in Echtzeit und sichern so eine hohe Anlagenverfügbarkeit.

KI-Assistenzsysteme und Vision-Technologien

Generative Chatbots und KI-Assistenten unterstützen Bedienpersonal, indem sie Routineaufgaben automatisieren und bei Formatwechseln anleiten. Durch maschinelles Lernen wächst ihre Wissensbasis stetig. Kombiniert mit moderner Bildverarbeitung übernehmen KI-gestützte Roboter Pick-and-Place-Aufgaben und reagieren flexibel auf Produktvielfalt. Fortschrittliche Vision-Systeme prüfen zudem in der Qualitätssicherung Farbe, Form und Vollständigkeit der Produkte und erkennen Fremdkörper oder defekte Ware in Echtzeit.

Perspektiven für Effizienz und Nachhaltigkeit

KI und maschinelles Lernen gelten als Schlüsseltechnologien, um Qualität zu sichern, Ressourcen zu schonen und Prozesse resilienter zu gestalten. Neben Produktivität und Qualitätsstandards adressiert die ProSweets Cologne auch strukturelle Themen wie Fachkräftemangel, steigenden Kostendruck und nachhaltige Verpackungslösungen. Das begleitende Eventprogramm bietet Einblicke in neue Technologien und Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche.

Quelle: Koelnmesse