Bei Arzneimitteln stellt die Primärverpackung weiterhin eine Möglichkeit für Fälschungen dar, wenn sie von der Sekundärverpackung getrennt wird. SEA Vision und die Marchesini Group stellen nun eine neue Technologie zur Serialisierung und Aggregation von Blistern vor.
SEA Vision und die Marchesini Group bringen eine Palette von Technologien zum Drucken, Prüfen und Verpacken von serialisierten Blistern und zur Aggregation mit Kartons zur Achema mit, die alle in eine 4.0-Umgebung integriert sind. Die beiden Unternehmen beschlossen, in dieses anspruchsvolle Projekt zu investieren, um die Produktkennzeichnung weiter zu verbessern, die in der Gesundheitsbranche eine Voraussetzung ist. Während diese Voraussetzung bei Kartons und Paletten erfüllt ist, gilt dies nicht für Primärverpackungen wie Blister. Das bedeutet, dass bei den Primärverpackungen von Arzneimitteln nach wie vor die Gefahr von Fälschungen besteht, und trotz aller Investitionen der Pharmaunternehmen in die Rückverfolgbarkeit von Sekundärverpackungen gibt es immer noch eine versteckte Lücke, die großen Schaden anrichten kann.
Die neue Lösung ist strategisch – wenn der Blister verteilt wird (z. B. in Krankenhäusern, Apotheken oder in den Händen des Verbrauchers) oder getrennt von der Originalverpackung verwendet wird – und stellt sich allen Herausforderungen eines Projekts dieser Art. Ein Vorteil der Serialisierung von Einzeldosen ist die neue Möglichkeit, Arzneimittelinformationen über elektronische Beipackzettel zu lesen, die durch einfaches Scannen mit dem Smartphone des Patienten abgerufen werden können. Durch die Digitalisierung der Packungsbeilagen sind die Informationen für die Patienten leicht zugänglich, auch wenn das Medikament aus der Schachtel genommen wurde.

Bei dem Projekt konzentrierte SEA Vision seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf zwei Bereiche: die Auswahl der besten Hardware und die Entwicklung von Software der neuesten Generation. Was die Hardware betrifft, so hat das Unternehmen den Contact Image Sensor mit CoaXPress-Schnittstelle als das am besten geeignete Werkzeug für diese technologische Herausforderung identifiziert. Integriert in den SEA Vision Tracker, ermöglicht dieser Sensor eine homogene Inspektion von Bahnen bis zu 367 mm mit hoher Auflösung (600dpi) und das Prüfen von Folien aus einer Vielzahl von Materialien. Außerdem erzielen Sie eine hohe Bildübertragungsgeschwindigkeit, die Zeilengeschwindigkeiten von bis zu 75 m/min ermöglicht und eine Minimierung des physischen Platzbedarfs in der Maschine dank eines integrierten Beleuchtungssystems und CIS-Anpassung für die anspruchsvollsten reflektierenden Oberflächen.
Die Integra 720V von Marchesini ist eine kompakte, mehrbahnige Blisterlinie (bis zu drei Blisterzuführbahnen) mit einer vollständig balkonartigen Struktur, die aus zwei Abschnitten besteht: einer Blisterverpackungsmaschine, die die Blister formt und die zu verpackenden Produkte in ihre Kavitäten legt, und einer Kartoniermaschine, die die Blister in ihre Kartons verpackt. Die beiden Abschnitte sind durch einen Robocombi verbunden, einen dreiachsigen Roboter, der vollständig in die Linie integriert ist und komplett von den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Marchesini-Gruppe entwickelt wurde.
Dieser Hightech-Arm wird von einer Software gesteuert, die eine automatische Synchronisierung des Transfer-, Tracking- und Stapelsystems ermöglicht. Die beiden Abschnitte können durch eine Trennwand getrennt werden, so dass sie in Umgebungen unterschiedlicher Klassen integriert werden können und je nach Kundenbedarf unabhängig voneinander betrieben werden können. Die Integra 720V verfügt über eine Abschiebe- und Gegenabschiebeeinheit, ein rotierendes Trommelkarton-Öffnungssystem, das hohe Geschwindigkeiten bewältigt, sowie ein effizientes System zum Aufnehmen und Einlegen von Beipackzetteln. Das Ergebnis ist eine Anlage, die bis zu 720 Blister (aus Aluminium+PVC/PVDC/PET/Aluminium und anderen Materialien) und bis zu 500 Kartons/Minute (mit Einsteck- oder Klebeverschluss und vielen anderen Kombinationen).
Quelle: SEA Vision
Weitere Meldungen aus dem Bereich Pharma

Sicherer Umgang mit Kosmetik-Ampullen
Lutz Packaging hat ein neuartiges kompaktes Spraysystem mit integriertem Ampullenbrecher auf den Markt gebracht, das den Umgang mit den Glasbehältern erleichtert.

Südpack Medica erweitert PharmaGuard-Produktion in Erolzheim
Bis 2026 soll eine neue Extrusionsanlage am bisherigen Logistikstandort entstehen.

Syntegon verkauft Waiblinger Standort und bereitet Umzug vor
Das Unternehmen verlagert Produktion und Verwaltung bis Ende 2025 nach Fellbach und Bad Cannstatt.

Pharmahersteller mit vorkonfektionierten Verpackungen entlasten
Der PrePackaging Service von Faller Packaging unterstützt Pharmahersteller mit maßgeschneiderten, vorkonfektionierten Verpackungslösungen dabei, neue Produkte schneller in den Markt zu bringen.

Mayr-Melnhof trotzt 2024 wirtschaftlichen Herausforderungen
Rückgang der Nachfrage nach Pharmaverpackungen.

Faller Packaging nimmt neue Produktionsstätte in Gebesee in Betrieb
Bis zu 650 Mio. Faltschachteln und 160 Mio. Outserts werden dort jährlich produziert.