„Vermeiden, Verringern, Verbessern“ heißt es zur Nachhaltigkeitswoche beim Thema Verpackungen bei toom. Sowohl in den Märkten als auch Online und in Werbebeilagen informiert die Baumarktkette die Kunden zu umweltfreundlichen Materialien. Damit sollen die Kunden bewusstere Kaufentscheidungen treffen können.
In einigen Fällen sind sie unverzichtbar, jedoch bieten sie zahlreiche Möglichkeiten für Verbesserungen: Verpackungen. Die Baumarktkette toom optimiert bereits seit einigen Jahren Verpackungen in den verschiedenen Sortimentsbereichen. So werden unnötige Verpackungen vermieden oder der Materialeinsatz wird reduziert. Und wo auf eine Verpackung doch nicht verzichtet werden kann, wird diese verbessert: So führte toom schon 2011 als erster deutscher Baumarkt Dispersionsfarben in Eimern aus Kunststoff-Rezyklat ein und konnte so bereits über 1000 Tonnen CO2 einsparen.
Auch im Bereich der Erdenverpackungen der Eigenmarken konnte toom durch Optimierungen des Folienmaterials den Ausstoß von Treibhausgasen um 49 Prozent reduzieren. Im Rahmen der toom Nachhaltigkeitswochen ruft das Kölner Unternehmen die Kunden dazu auf, beim Einkauf genau hinzuschauen: Auf diversen Produkten der toom Eigenmarke informieren Icons über die verbesserten Verpackungen.
Sammelaktion mit NABU
Mehr als 200 Millionen alte Handys lagern in deutschen Schubladen. Dabei können sie noch Gutes bewirken: Ab dem 12. Februar stehen in allen toom Märkten Sammelboxen des NABU, in denen alte Handys gespendet werden können. Diese werden vom Recycler AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) entweder wiederaufbereitet und damit einer Zweitnutzung zugeführt oder gelangen ins Recycling. In alten und kaputten Handys stecken nämlich wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Nickel und Gold, die weiterverarbeitet werden können. Pro Mobiltelefon erhält der NABU eine feste Summe von seinem Partner Telefonica. Das Geld fließt anschließend in Insektenschutzprojekte des NABU.
Bei toom wird Nachhaltigkeit auch abseits von Aktionswochen großgeschrieben. Als Rewe Tochter baut die Baumarktkette ihr Nachhaltigkeitsmanagement auf den vier Säulen „Grüne Produkte“, „Energie, Klima und Umwelt“, „Mitarbeiter“ und „Gesellschaftliches Engagement“ auf. Jede dieser Säulen ist verschiedenen wichtigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit gewidmet. So überzeugen beispielsweise die Produkte der toom Eigenmarke nicht nur durch angemessene Preise und Qualität, sondern auch durch grünere Verpackungen, nachhaltigere und gesündere Inhalte und faire Produktions- und Lieferketten. Damit bleibt das Eigenmarkensortiment dem toom Dreifachnutzen treu: „Gut für mich. Gut für die Umwelt. Gut für mein Portemonnaie.“
Quelle: toom
Weitere Meldungen - Nachhaltigkeit und Green Packaging

SÜDPACK bringt recyclingfähige Kaffeeverpackung aus Monomaterial auf den Markt
SÜDPACK stellt eine neue Kaffeeverpackung aus Monomaterial vor. Die Lösung schützt Aroma und erfüllt Recyclinganforderungen – eine Alternative zu klassischen PET/Alu/PE-Verbunden.

Kompostierbare Alternative zu klassischen Sachets für Flüssigkeiten
Repaq, Futamura und GK Sondermaschinenbau entwickeln eine kompostierbare Verpackung für Flüssigsachets. Die neue Struktur auf Zellulosebasis lässt sich auf Standardmaschinen verarbeiten und ist heimkompostierbar.

Verpacken mit Pilzen: Myco bietet biologisch abbaubare Alternative zu Polystyrol
Verpacken mit Pilzen: Das Unternehmen Myco entwickelt ein alternatives Verpackungsmaterial auf Basis von Myzel. Es ist biologisch abbaubar, energiesparend herstellbar und eine echte Alternative zu Polystyrol. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.

Metpack und BASF stellen heimkompostierbares Material vor
BASF und Metpack präsentieren ein neues Verpackungspapier mit heimkompostierbarer Barrierebeschichtung. Die Lösung eignet sich für fetthaltige und heiße Lebensmittel – und kann im Gartenkompost entsorgt werden.

Graphic Packaging präsentiert Pappschale als Alternative zu Kunststoffverpackungen
Die Verpackung werde bereits von mehreren europäischen Einzelhändlern für Frischwaren eingesetzt.

Startschuss für die Empack 2025 in Dortmund
Die Kombination mit der Logistics & Automation biete ein erweitertes Spektrum für Besucher mit Schnittstellen zu Materialflusstechnik und Lagerlogistik.