„Vermeiden, Verringern, Verbessern“ heißt es zur Nachhaltigkeitswoche beim Thema Verpackungen bei toom. Sowohl in den Märkten als auch Online und in Werbebeilagen informiert die Baumarktkette die Kunden zu umweltfreundlichen Materialien. Damit sollen die Kunden bewusstere Kaufentscheidungen treffen können.
In einigen Fällen sind sie unverzichtbar, jedoch bieten sie zahlreiche Möglichkeiten für Verbesserungen: Verpackungen. Die Baumarktkette toom optimiert bereits seit einigen Jahren Verpackungen in den verschiedenen Sortimentsbereichen. So werden unnötige Verpackungen vermieden oder der Materialeinsatz wird reduziert. Und wo auf eine Verpackung doch nicht verzichtet werden kann, wird diese verbessert: So führte toom schon 2011 als erster deutscher Baumarkt Dispersionsfarben in Eimern aus Kunststoff-Rezyklat ein und konnte so bereits über 1000 Tonnen CO2 einsparen.
Auch im Bereich der Erdenverpackungen der Eigenmarken konnte toom durch Optimierungen des Folienmaterials den Ausstoß von Treibhausgasen um 49 Prozent reduzieren. Im Rahmen der toom Nachhaltigkeitswochen ruft das Kölner Unternehmen die Kunden dazu auf, beim Einkauf genau hinzuschauen: Auf diversen Produkten der toom Eigenmarke informieren Icons über die verbesserten Verpackungen.
Sammelaktion mit NABU
Mehr als 200 Millionen alte Handys lagern in deutschen Schubladen. Dabei können sie noch Gutes bewirken: Ab dem 12. Februar stehen in allen toom Märkten Sammelboxen des NABU, in denen alte Handys gespendet werden können. Diese werden vom Recycler AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) entweder wiederaufbereitet und damit einer Zweitnutzung zugeführt oder gelangen ins Recycling. In alten und kaputten Handys stecken nämlich wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Nickel und Gold, die weiterverarbeitet werden können. Pro Mobiltelefon erhält der NABU eine feste Summe von seinem Partner Telefonica. Das Geld fließt anschließend in Insektenschutzprojekte des NABU.
Bei toom wird Nachhaltigkeit auch abseits von Aktionswochen großgeschrieben. Als Rewe Tochter baut die Baumarktkette ihr Nachhaltigkeitsmanagement auf den vier Säulen „Grüne Produkte“, „Energie, Klima und Umwelt“, „Mitarbeiter“ und „Gesellschaftliches Engagement“ auf. Jede dieser Säulen ist verschiedenen wichtigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit gewidmet. So überzeugen beispielsweise die Produkte der toom Eigenmarke nicht nur durch angemessene Preise und Qualität, sondern auch durch grünere Verpackungen, nachhaltigere und gesündere Inhalte und faire Produktions- und Lieferketten. Damit bleibt das Eigenmarkensortiment dem toom Dreifachnutzen treu: „Gut für mich. Gut für die Umwelt. Gut für mein Portemonnaie.“
Quelle: toom
Weitere Meldungen - Nachhaltigkeit und Green Packaging

US-Verpackungsmaschinenbranche verzeichnet weiterhin Wachstum
Der US-Markt erreichte 2024 ein Volumen von 11,3 Milliarden US-Dollar.

Koenig & Bauer: Ganzheitliche Lösungen für nachhaltige Verpackungsproduktion
Koenig & Bauer zeigt auf der Fachpack Technologien für Faltschachteln, Wellpappe und flexible Verpackungen, die Materialverbrauch reduzieren, Energieeffizienz steigern und nachhaltige Materialien unterstützen.

Ingenieurin mit Begeisterung für Technik und Kreativität
Die Verpackungsingenieurin Isabel Hafner arbeitet mit ihrem Team bei Kneipp an kreislauffähigen Verpackungen.

Holmen bringt besonders leichten Kraftliner auf den Markt
Mit dem leichten Kraftliner Holmen Elevate will der schwedische Papierhersteller Holmen Board and Paper der wachsenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Verpackungslösungen gerecht werden.

Jubiläumsedition mit Holzverschluss von Quadpack
Quadpack hat einen Monomaterial-Deckel aus FSC-zertifiziertem Eschenholz für die limitierte Jubiläumsedition des Herrendufts Habit Rouge produziert.

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.