Auf der drinktec präsentiert der VDMA gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Forschung und Industrie eine Auswahl innovativer Verfahren und Systeme für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie.
Circularity & Ressource Management, Data2Value, Lifestyle & Health – das sind die drei TOP Themen der diesjährigen drinktec. Alle drei Themen spiegeln sich in den Exponaten wider, die der VDMA in seiner Technologie Lounge zeigt. Im Fokus stehen KI-gestützte Reinigungslösungen für hygienekritische Prozesse, nachhaltige Verpackungskonzepte, Kreislaufwirtschaft und Bildung sowie digitale Werkstoffrecherche. Bei allen Technologien und Verfahren geht es darum, die Prozesse sicherer, nachhaltiger und effizienter zu gestalten, Ressourcen zu schonen und damit die Betriebskosten zu senken.
Bedarfsgerechte Reinigungsprozesse dank KI und integrierter Sensorik
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV zeigt drei innovative Lösungen für die bedarfsgerechte Reinigung in hygienekritischen Bereichen wie Wärmetauschern, Tanks und Rohrleitungen. Mithilfe von KI, intelligenter Software und neu entwickelter Sensorik wird sichtbar, wann, wo und wie stark Verschmutzungen auftreten – und Reinigungsprozesse können gezielt angepasst werden. Das spart Ressourcen, reduziert Stillstandzeiten und erhöht die Produktsicherheit.
Plastik sinnvoll nutzen – Wissen nachhaltig fördern
Die ITQ GmbH zeigt, wie Kreislaufwirtschaft und Bildung zusammen gedacht werden können – wie aus recyceltem Kunststoff praxisnahes Lernmaterial entsteht. Mit Projekten wie PlastiX und EduDemos verbindet ITQ moderne Technologien wie KI, Robotik und 3D-Druck mit Bildungsinitiativen für Kinder, Jugendliche und Studierende. Ziel ist eine „Circular Society“, in der nicht nur Materialien, sondern auch Wissen und Begeisterung für Nachhaltigkeit im Kreislauf bleiben.
Verpackung neu denken
Krones erforscht, wie alternative Werkstoffe wie Pulpe-Flaschen oder biobasierte Kunststoffe zuverlässig auf bestehenden und neuen Maschinen verarbeitet werden können. Ziel ist es, Verpackungen zu entwickeln, die ökologisch sinnvoll sind und gleichzeitig technisch stabil und effizient verarbeitet werden können.
Dabei werden Materialien unter den Aspekten Recycled, Recyclable, Reusable und Renewable bewertet – für eine nachhaltige Zukunft der Getränkeverpackung.
Material Hub – Materialien finden statt lange suchen
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden präsentiert Material Hub – eine zentrale Online-Plattform zur schnellen und gezielten Recherche von Werkstoffen. Sie bündelt Daten aus Herstellerdatenblättern, Fachdatenbanken und Forschungsergebnissen und macht sie über eine intuitive Oberfläche durchsuchbar – nach Eigenschaften, Anwendungen oder regulatorischen Vorgaben. So sparen Forschende und Entwickler Zeit und finden passende Materialien effizienter.
Auch Datenanbietende profitieren: Sie können ihre Materialien sichtbar machen und direkt mit Interessierten in Kontakt treten. Material Hub ist kostenfrei nutzbar.
Quelle: VDMA
VDMA Technologie Lounge auf der drinktec 2025: Halle C4, Stand 177