Vom 22. bis 25. Oktober 2024 kommen Unternehmen aus dem Glasmaschinenbau, der Glasindustrie und dem Glashandwerk in Düsseldorf zur glasstec 2024 zusammen. Aussteller können sich jetzt für die Fachmesse der Glasbranche anmelden.
Auf der glasstec treffen Aussteller aus den Bereichen Maschinenbau, Industrie und Handwerk auf ein internationales Fachpublikum mit 80 Prozent Entscheiderinnen und Entscheidern und profitieren von der hohen internationalen Reichweite der größten und bedeutendsten Messe der Glasbranche. Die Vorbereitungen für die glasstec 2024 sind bereits in vollem Gange und Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit, sich als Aussteller anzumelden.
Der Claim „We are Glass“ steht für die Bedeutung der Glasbranche als Teil der Gesellschaft, die sich ihrer Verantwortung stellt: Dekarbonisierung und die Schonung von Ressourcen gehören zu den wichtigsten Themen der heutigen Zeit, die auch die energieintensive Glasindustrie bewegen.
Kreislaufwirtschaft, digitale Technologien und Dekarbonisierung. Auf der glasstec werden die Hot Topics der Branche in den Fokus gestellt und begleitend in Konferenzen, Foren und Tagungen thematisiert. Führende Branchenvertreter zeigen in zahlreichen Top-Level-Vorträgen neue Lösungsansätze aus Forschung, Wissenschaft und Industrie auf.
Neben dem breiten Angebot der Aussteller zu den Themen Glasherstellung/Produktionstechnik, Glasbearbeitung und -veredelung, Handwerk sowie den zahlreichen Glasprodukten und Anwendungen bietet die glasstec 2024 wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Wissenschaft und Praxis mit hoher internationaler Beteiligung.
„Die Planungen für ein umfassendes Veranstaltungsprogramm laufen bereits. Das erfolgreiche Format glasstec conference und die Innovationsschau glass technology live (gtl) werden wir weiter stärken und ausbauen. Gerade die gtl ist eine einzigartige Plattform, um neueste Entwicklungen und Innovationen der Glasbranche an einem Ort zu erleben. Es zeichnet die glasstec aus, dass die Besucher die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von Glas hautnah und vor allem in dieser Vielfalt in jedem Segment der Glasbranche erleben können. Das schließt Architektur, Fassadengestaltung, Handwerk, Automobilglas, Glasverarbeitung und – produktion sowie Solartechnik und Smartglass mit ein.“
Lars Wismer, Director der glasstec
Quelle: glasstec
Weitere Meldungen zum Packmittel Glas

Vetropack ernennt neuen CEO
Vetropack ernennt Dr. Lukas Burkhardt zum neuen CEO ab 2026. Er folgt auf Johann Reiter, der das Unternehmen erfolgreich internationalisiert und strategisch ausgerichtet hat.

Deutscher Behälterglasmarkt zeigt sich 2024 rückläufig
Der Absatz von Behälterglas ist 2024 um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Während es im Inland ein geringfügiges Wachstum gab, zeigte sich der Absatz im Ausland weiterhin rückläufig.

Pastasaucen von Mutti im neuen Löwenglas
Die italienische Traditionsmarke Mutti bringt ihre Pastasaucen jetzt im Glas mit eingeprägten Löwen in den deutschen Handel und will mit dem neuen Löwenglas auch die CO₂-Bilanz optimieren.

Schott Pharma eröffnet neue Produktionsstätte in Serbien
Bis Ende 2025 sollen dort rund 180 neue Arbeitsplätze entstehen.

Sicherer Umgang mit Kosmetik-Ampullen
Lutz Packaging hat ein neuartiges kompaktes Spraysystem mit integriertem Ampullenbrecher auf den Markt gebracht, das den Umgang mit den Glasbehältern erleichtert.

Führungswechsel bei Vetropack Italia
Mit Wirkung zum 1. April 2025 hat Riccardo Gobbis die Leitung von Vetropack Italia übernommen.