Für Unternehmen wird die Automatisierung und Digitalisierung ihrer Prozesse immer wichtiger. Dabei wollen sie flexibel bleiben und die Umstellung soll sich einfach gestalten. Auf der automatica stellt ABB Robotics Lösungen für die Implementierung von Robotern und mehr Digitalisierung vor.
Unsicherheit in der Lieferkette, eine gesteigerte Nachfrage nach individualisierten Produkten und der Arbeitskräftemangel – Unternehmen aller Größen und Branchen sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Heute sind vor allem Flexibilität und Einfachheit ein Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu erreichen, bietet ABB Robotics ein Automatisierungsportfolio von Robotern, autonomen mobilen Robotern und intelligenten Maschinen wie auch eigens entwickelte Softwarelösungen an.
Das Unternehmen präsentiert auf der automatica Roboter, die flexibel einsetzbar sind. ABB-Software zur einfachen Programmierung hilft, dass klassische wie auch kollaborative Roboter schnell in bestehende Prozesse integriert und einfach installiert werden können. Davon profitieren Unternehmen, die der Nachfrage nach individuellen Produkten gerecht werden und gleichzeitig ihre Produktivität auf einem hohen Niveau halten wollen.
Besonders flexibel sind die Cobots YuMi, GoFa, SWIFTI. Sie unterstützen Mitarbeitende bei Aufgaben wie der Materialhandhabung, Maschinenbedienung, Montage und Verpackung. Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse können sie mit modernster Software wie Wizard Easy Programming oder der RobotStudio AR-Viewer-App intuitiv installieren und bedienen.
„Roboter werden am Arbeitsplatz genauso üblich werden, wie es Laptops und Smartphones heute schon sind. Jeder, der diese bedienen kann, kann auch eine Vielzahl unserer Roboter und Cobots programmieren. Ein Schlüsselfaktor auf dem Weg dahin ist die einfache Programmierung. Sie ebnet vielen Anwendern den Weg in die Robotik – von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Firmen.“
Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland
Daneben zeigt das Unternehmen, wie Anwender feste Produktionslinien oder Distributionsprozesse durch flexible Netzwerke intelligenter Arbeitsstationen ersetzen können. Diese modularen, robusten Anwenderzellen sind durch autonome, mobile Roboter verbunden. Dank der Flexibilität und Modularität der Zellen können sie Mitarbeitende einfach und schnell an geänderte Anforderungen anpassen. Vor allem etablierte Hersteller ziehen aus diesem Angebot einen Nutzen.
Quelle: ABB Robotics
ABB Robotics auf der automatica: Halle B5, Stand 231
Weitere Meldungen zu Automatisierung und Robotern

Deutschland ist europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation
Laut IFR ist die deutsche Industrie europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation: 40 Prozent aller Fabrik-Roboter innerhalb der Europäischen Union werden in Deutschland betrieben.

SMC startet Bau des neuen Campus in Egelsbach
Nach der im Juli erteilten Baugenehmigung markiert die Zeremonie den Beginn eines Projekts, in das SMC rund 100 Millionen Euro investiert.

Eigentümerfamilie übernimmt bei Lenze operative Verantwortung
Zum 5. September 2025 ist Dr. Moritz Belling als Director Transformation gestartet. Ab dem 6. Oktober 2025 folgt Lena Günther als Head of Business Development im Finanzbereich.

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.

Valmet liefert digitale Automationslösung an Klingele
Das Werk in Weener produziert jährlich rund 270.000 Tonnen Wellpappenrohpapier.