Für Unternehmen wird die Automatisierung und Digitalisierung ihrer Prozesse immer wichtiger. Dabei wollen sie flexibel bleiben und die Umstellung soll sich einfach gestalten. Auf der automatica stellt ABB Robotics Lösungen für die Implementierung von Robotern und mehr Digitalisierung vor.
Unsicherheit in der Lieferkette, eine gesteigerte Nachfrage nach individualisierten Produkten und der Arbeitskräftemangel – Unternehmen aller Größen und Branchen sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Heute sind vor allem Flexibilität und Einfachheit ein Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu erreichen, bietet ABB Robotics ein Automatisierungsportfolio von Robotern, autonomen mobilen Robotern und intelligenten Maschinen wie auch eigens entwickelte Softwarelösungen an.
Das Unternehmen präsentiert auf der automatica Roboter, die flexibel einsetzbar sind. ABB-Software zur einfachen Programmierung hilft, dass klassische wie auch kollaborative Roboter schnell in bestehende Prozesse integriert und einfach installiert werden können. Davon profitieren Unternehmen, die der Nachfrage nach individuellen Produkten gerecht werden und gleichzeitig ihre Produktivität auf einem hohen Niveau halten wollen.
Besonders flexibel sind die Cobots YuMi, GoFa, SWIFTI. Sie unterstützen Mitarbeitende bei Aufgaben wie der Materialhandhabung, Maschinenbedienung, Montage und Verpackung. Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse können sie mit modernster Software wie Wizard Easy Programming oder der RobotStudio AR-Viewer-App intuitiv installieren und bedienen.
„Roboter werden am Arbeitsplatz genauso üblich werden, wie es Laptops und Smartphones heute schon sind. Jeder, der diese bedienen kann, kann auch eine Vielzahl unserer Roboter und Cobots programmieren. Ein Schlüsselfaktor auf dem Weg dahin ist die einfache Programmierung. Sie ebnet vielen Anwendern den Weg in die Robotik – von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Firmen.“
Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland
Daneben zeigt das Unternehmen, wie Anwender feste Produktionslinien oder Distributionsprozesse durch flexible Netzwerke intelligenter Arbeitsstationen ersetzen können. Diese modularen, robusten Anwenderzellen sind durch autonome, mobile Roboter verbunden. Dank der Flexibilität und Modularität der Zellen können sie Mitarbeitende einfach und schnell an geänderte Anforderungen anpassen. Vor allem etablierte Hersteller ziehen aus diesem Angebot einen Nutzen.
Quelle: ABB Robotics
ABB Robotics auf der automatica: Halle B5, Stand 231
Weitere Meldungen zu Automatisierung und Robotern

Valmet liefert Papiermaschinen nach China
Die Bestellungen wurden im zweiten Quartal 2025 in den Auftragseingängen von Valmet erfasst.

Digitale Technologien für nachhaltige Verpackungsmaschinen
Schneider Electric stellt auf der Fachpack 2025 in Nürnberg seine neuesten Lösungen für die Verpackungsindustrie vor.

Murrelektronik und ATS geben Kooperation bekannt
Murrelektronik kombiniert sein Installationssystem Vario-X mit dem Fördersystem SuperTrak Conveyance von ATS zu einer smarten Plug & Play-Lösung.

Mit intelligentem Spleißsystem ganz auf PPWR-Linie
Mit einem intelligenten Spleißsystem wie dem neuen JetConnect-Verfahren von Jetter können u.a. die strengen Vorgaben der neuen EU-Verpackungsverordnung eingehalten werden.

Beumer: Guardian-System für mehr Effizienz und Verfügbarkeit
Die Beumer Group präsentiert auf Fachpack und Powtech eine neue digitale Lösung zur Prozessoptimierung, Zustandsüberwachung und Instandhaltung für Fördertechnik und Endverpackungslinien.

Smarte RFID-Labels sorgen für Sicherheit im Healthcare-Bereich
Die RFID-Labels von Schreiner MediPharm optimieren in Verbindung mit den KitCheck-Systemen von Bluesight die digitale Bestandskontrolle in Klinikapotheken.