Für Unternehmen wird die Automatisierung und Digitalisierung ihrer Prozesse immer wichtiger. Dabei wollen sie flexibel bleiben und die Umstellung soll sich einfach gestalten. Auf der automatica stellt ABB Robotics Lösungen für die Implementierung von Robotern und mehr Digitalisierung vor.
Unsicherheit in der Lieferkette, eine gesteigerte Nachfrage nach individualisierten Produkten und der Arbeitskräftemangel – Unternehmen aller Größen und Branchen sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Heute sind vor allem Flexibilität und Einfachheit ein Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu erreichen, bietet ABB Robotics ein Automatisierungsportfolio von Robotern, autonomen mobilen Robotern und intelligenten Maschinen wie auch eigens entwickelte Softwarelösungen an.
Das Unternehmen präsentiert auf der automatica Roboter, die flexibel einsetzbar sind. ABB-Software zur einfachen Programmierung hilft, dass klassische wie auch kollaborative Roboter schnell in bestehende Prozesse integriert und einfach installiert werden können. Davon profitieren Unternehmen, die der Nachfrage nach individuellen Produkten gerecht werden und gleichzeitig ihre Produktivität auf einem hohen Niveau halten wollen.
Besonders flexibel sind die Cobots YuMi, GoFa, SWIFTI. Sie unterstützen Mitarbeitende bei Aufgaben wie der Materialhandhabung, Maschinenbedienung, Montage und Verpackung. Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse können sie mit modernster Software wie Wizard Easy Programming oder der RobotStudio AR-Viewer-App intuitiv installieren und bedienen.
„Roboter werden am Arbeitsplatz genauso üblich werden, wie es Laptops und Smartphones heute schon sind. Jeder, der diese bedienen kann, kann auch eine Vielzahl unserer Roboter und Cobots programmieren. Ein Schlüsselfaktor auf dem Weg dahin ist die einfache Programmierung. Sie ebnet vielen Anwendern den Weg in die Robotik – von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Firmen.“
Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland
Daneben zeigt das Unternehmen, wie Anwender feste Produktionslinien oder Distributionsprozesse durch flexible Netzwerke intelligenter Arbeitsstationen ersetzen können. Diese modularen, robusten Anwenderzellen sind durch autonome, mobile Roboter verbunden. Dank der Flexibilität und Modularität der Zellen können sie Mitarbeitende einfach und schnell an geänderte Anforderungen anpassen. Vor allem etablierte Hersteller ziehen aus diesem Angebot einen Nutzen.
Quelle: ABB Robotics
ABB Robotics auf der automatica: Halle B5, Stand 231
Weitere Meldungen zu Automatisierung und Robotern

MSK zeigt Software- und End-of-line-Lösungen für automatisierte Ladungssicherung
Die MSK Verpackungs-Systeme GmbH präsentiert auf der Fachmesse FACHPACK 2025 neue Funktionen ihrer Software EMSY für die zentrale Steuerung von Palettenlogistik und Ladungssicherung. Der Komplettanbieter zeigt, wie datenbasierte und KI-gestützte Prozesse Effizienz und Zukunftsfähigkeit in der Verpackung steigern sollen.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Für viele Unternehmen ist das Embedded Co-Packing längst ein fester Bestandteil ihrer Supply-Chain-Strategie geworden.

Schäfer & Flottmann präsentiert neuen Hochleistungs-Kartonaufrichter
Auf der diesjährigen FachPack zeigt die Schäfer & Flottmann GmbH einen neuen, komplett servo-angetriebenen Kartonaufrichter.

Jetzt bewerben für den Kuka Innovation Award 2026
Kuka sucht in einer neuen Runde seines Innovation Award kreative und innovative Ideen, wie Robotik dazu beitragen kann, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten.

Heidelberg erwirbt Technologie und Markenrechte von Polar Mohr
Die Heidelberger Druckmaschinen AG erwirbt die Technologie, das geistige Eigentum sowie die Markenrechte des langjährigen Partners Polar Mohr.

Swisslog: Die menschliche Seite der Automatisierung
In der Lagerlogistik dreht sich heute alles um die Automatisierung und den Einsatz modernster Robotersysteme. Swisslog rückt die „Human Side of Automation“ in den Fokus.