Vom 2. bis um 3. Februar 2022 findet die International Conference on Cellulose Fibres 2022 in Köln und parallel online statt. Bereits jetzt haben die Veranstalter einen “Call for Innovation” bekannt gegeben. Sechs Nominierte erhalten dann die Chance, ihre Produkte zu präsentieren.
Die Fußstapfen sind groß: 2021 gewann Stora Enso aus Schweden den Innovationspreis, der am ersten Tag der “International Conference on Cellulose Fibres” verliehen wurde. Ihr neuer Zelluloseschaum für Verpackungen hatte das Publikum überzeugt. Den zweiten Platz belegte Kelheim Fibres (Deutschland) mit ihren hochwertigen Hygieneprodukten aus Zellulose vor dem Drittplatzierten Metsä Spring aus Finnland, der ein neues Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern vorstellte.
Das nova-Institut hat die Bewerbungsphase für den Preis “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” bis zum 15. November 2021 eröffnet. Alle Produzenten, Erfinder und Pioniere entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Endprodukt sind eingeladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Entwicklungen neuer Technologien oder Anwendungen sind willkommen. Eine unabhängige Expertenjury wird aus allen Einsendungen insgesamt sechs neue Materialien und Produkte für den Preis nominieren.
Vorstellung vor Fachpublikum bei der Conference on Cellulose Fibres
Die Innovatoren erhalten ein kostenloses Zwei-Tages-Ticket für die Konferenz und die einmalige Gelegenheit, ihr Produkt oder ihre Technologie vor einem großen Fachpublikum vorzustellen. Nach kurzen Präsentationen der sechs Kandidaten auf der Konferenz werden die drei Gewinner von den Konferenzteilnehmern gewählt und bei einem festlichen Gala-Dinner mit dem Innovationspreis geehrt. Interessierte können sich auf der Homepage anmelden und weitere Informationen finden.
Das sind die Hauptthemen der Konferenz:
- Welche Auswirkungen hat das Verbot von Plastik für Einwegprodukte?
- Die Vermeidung von Mikroplastik und der Wandel von fossilen zu erneuerbaren Rohstoffen
- Was sind die größten Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten und einer wachsenden Marktnachfrage?
- Welche alternativen Rohstoffe für Zellulosefasern sind geeignet und verfügbar?
- Was sind die neuesten Technologie- und Markttrends?
- Wie sieht die zukünftige Marktdynamik aus? Wer ist im Zellulosefasersektor aktiv und daran interessiert?
- Welche Ökosysteme und Partnerschaften sind erforderlich, um Innovationen im Einklang mit den neuen Marktanforderungen zu fördern?
- Wie wird sich das politische Umfeld in Zukunft entwickeln?
- Wie kann die Nachhaltigkeit der Zellulosefaserproduktion weiter verbessert werden?
Generell können auch allgemeine Abstracts zu aktuellen Produkten, Technologien, Entwicklungen oder Markttrends eingereicht werden. Hier ist der Einreichungsschluss allerdings schon der 15. Oktober 2021.
Quelle: nova-Institut GmbH
Weitere Beiträge zum Thema Preisverleihung

WorldStar Award 2025 – Das sind die Gewinner
Der WorldStar Award ist eine der wichtigsten internationalen Auszeichnungen im Bereich Verpackung. Wir präsentieren Ihnen die stolzen Gewinner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz!

Startschuss für die „Produktinnovation in Glas“ 2025
Die Bewerbungsphase für die „Produktinnovation in Glas“ 2025 ist gestartet. Unternehmen können sich bis zum 30. Juni 2025 für die Teilnahme an dem Branchenaward mit ihren neuen und in Glas verpackten Produkten bewerben.

Award für Naschnatur-Redesign
Die Hamburger Markenagentur Hajok Design hat die Verpackung der Naschnatur Mini-Eistörtchen neu gestaltet und wurde dafür mit dem German Design Award ausgezeichnet.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Verpackungen
Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen, die Nachhaltigkeit in den Fokus rücken, werden im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages ausgezeichnet. Ende November findet die feierliche Übergabe der Preise in Düsseldorf statt. Mit dabei sind auch mehrere Unternehmen aus der Verpackungsbranche. Wir sagen Ihnen, wer sich über eine Auszeichnung freuen darf.

Mehrweg-Innovationspreis verliehen
Die Deutsche Umwelthilfe und die Stiftung Initiative Mehrweg haben bereits zum 14. Mal den Mehrweg-Innovationspreis für herausragende Neuentwicklungen im Bereich umweltfreundlicher Mehrwegsysteme verliehen.

Die besten Kartonverpackungen 2024
Pro Carton hat jetzt in Berlin die besten Kartonverpackungen auf dem Markt mit dem diesjährigen European Carton Excellence Award ausgezeichnet.