
KeepIn erweitert Mehrwegportfolio mit neuer Snackschale
KeepIn, die Mehrwegmarke der Jokey Group, ergänzt ihr Sortiment um eine neue Mehrweg-Snackschale für die Veranstaltungsbranche und die Gastronomie.

Bereits zum 12. Mal lobt das Bundesumweltministerium 2023 den Bundespreis Ecodesign aus. Teilnehmen können Unternehmen sowie Einzelpersonen, gesucht werden Ideen und Projekte, die für die Zukunft gestaltet sind – ob fertige Projekte oder studentische Arbeiten. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 17. April.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (BMUV): „Gutes Design und umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen sind wichtige Innovationstreiber, um unsere Umweltkrisen zu lösen. Das beweisen die Preisträgerinnen und Preisträger des Bundespreises Ecodesign immer wieder. Designer und Gestalterinnen, die sich mit Ökobilanzen und innovativen, umweltfreundlichen Materialen auskennen, tragen dazu bei, dass wir weniger Ressourcen verbrauchen, weniger Umwelt zerstören und nachhaltiger konsumieren, Daher freue ich mich auf viele neue innovative Produkte, Konzepte, Services und Nachwuchsarbeiten für den Bundespreis Ecodesign.“
Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA): „Für die große Transformation brauchen wir zukunftsfähig gestaltete Prozesse und Systeme, aber auch langlebige und kreislauffähige Produkte. Nach diesen guten Beispielen suchen wir beim Bundespreis Ecodesign.“
Die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein mehrstufiges Verfahren, in dem ein Gremium aus Design- und Umweltexpertinnen und -experten sowie eine hochkarätig besetzte Jury die Bewertung vornimmt. Ausgezeichnet werden Projekte, die eine herausragende Umwelt- und Designqualität aufweisen sowie einen innovativen Beitrag zur Transformation leisten. Am 4. Dezember 2023 werden die Preisträgerinnen und Preisträger bei der feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium geehrt und öffentlich bekannt gegeben.
Unterstützung in der Planungs- und Entwurfsphase bietet neben der Kriterienmatrix des Bundespreises Ecodesign das 2022 umfassend überarbeitete Ecodesignkit des Umweltbundesamtes. Das Ecodesignkit ist Portal, Leitfaden und Werkzeugkasten. Es bietet Orientierung und hilft die richtigen Fragen im Gestaltungsprozess zu stellen.
Quelle: Bundesumweltministerium

KeepIn, die Mehrwegmarke der Jokey Group, ergänzt ihr Sortiment um eine neue Mehrweg-Snackschale für die Veranstaltungsbranche und die Gastronomie.

Ein neuer Ansatz zur Verwertung von Plastik ist der Einsatz von Mikroben, Pilzen und Enzymen: Sie bauen Kunststoff nicht nur ab, sondern verwandeln ihn in nützliche Produkte.

Die europäische Glasindustrie fordert Anpassungen an der PPWR. Designfreiheit und Exporte seien gefährdet – gleichzeitig bekennt sich die Branche zu den Umweltzielen.

Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

Spätestens die PPWR stellt Kaffeeverpackungen vor eine Zerreißprobe. Mondi unterstützt schon jetzt die Kaffeebranche mit Lösungen für verschiedenste Verpackungsformate, die Nachhaltigkeit, Produktschutz und Prozesssicherheit vereinen.

Die Packliance GmbH hat ihren Sitz in Wiesbaden.
