Am Stand des Verbands der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie (bayme VBM) zeigt die Excor Korrossionsschutz-Technologien und -Produkte GmbH, Hann. Münden, die neuartige ICB-Folie mit ihrem intelligenten Wirkstoffmechanismus.
„Vor 30 Jahren hat Excor als erster Anbieter Folienverpackungen mit flüchtigen Korrosionsinhibitoren eingeführt. Jetzt hat unsere hauseigene Korrosionsforschung diese Technologie entscheidend weiterentwickelt und bietet neben dem bekannten VCI-Wirkstoff mit ICB einen intelligenten, reaktiven Korrosionsschutz“, erklärt Gerhard Hahn, Geschäftsführer des Unternehmens. ICB steht für Intelligent Corrosion Blocker und basiert auf dem Zusammenhang vom Grad der Luftfeuchtigkeit und dem Korrosionsrisiko bei Metall: Ab etwa 55 Prozent Luftfeuchtigkeit nimmt dieses deutlich zu. Ein „intelligenter“ Korrosionsschutz muss also erst bei zunehmender Luftfeuchtigkeit aktiv werden. Genau so wirkt ICB: Mit dem Auftreten von Feuchtigkeit, die Korrosion auslösen kann, beginnt das Trägermaterial, den Korrosionsschutzwirkstoff kontrolliert abzugeben. Sinkt die Belastung durch Feuchtigkeit wieder, verringert sich auch dessen Abgabe. Der Schutz hält insgesamt länger an und bietet eine bessere Depotwirkung als bisher auf dem Markt erhältliche Korrosionsschutzprodukte. Dabei ist die Wirkung ebenso effektiv wie bei VCI-Verpackungen. ICB ist sparsamer im Verbrauch und daher zudem ressourcenschonend.
Im Gepäck haben die Experten auch die nachhaltige VCI-Spenderkapsel Emibo Natur, die zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Außerdem wird ein Verfahren zur konturengetreuen Laminierung von Ladungsträgern mit VCI-Folie, das Excor Valeno Layertray (Beispiel im Bild), vorgestellt. Die Laminierung, die sogar für komplexe geometrische Formen möglich ist, nimmt z. B. Trays aus Wellpappe oder Faserguss ihre im direkten Kontakt zu Metallen korrosionsfördernde Eigenschaft und spendet in einer geschlossenen Umverpackung VCI-Korrosionsschutz.
Excor auf der Automatica: Halle B6, Stand B520
Weitere Meldungen zu Packmitteln und Packstoffen

DB Fernverkehr testet Mehrwegboxen für den Transport
Die DB Fernverkehr AG beteiligt sich aktuell gemeinsam mit Turtlebox und dem Fraunhofer LBF an einem Kooperationsprojekt zur Optimierung des Transports technischer Komponenten.

Europäische Tubenhersteller beklagen rückläufigen Markt
Nach Angaben der European Tube Manufacturers Association (etma) gingen die Gesamtauslieferungen von Aluminium-, Laminat- und Kunststofftuben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,9 Prozent zurück.

ECHA startet Datenerhebung zu Stoffen in Verpackungen
Die Erhebung richtet sich an Unternehmen entlang der gesamten Verpackungslieferkette.

Nestlé Poland wegen Greenwashing verklagt
ClientEarth hat Nestlé Poland wegen „irreführender Werbung“ für die Wassermarke Nałęczowianka verklagt.

VPK Packaging investiert in Belgien
Mit der neuen Anlage will VPK die Produktion von derzeit 100 auf 170 Millionen qm Wellpappe steigern.

Deutscher Behälterglasmarkt leicht rückläufig
Der Absatz von Behälterglas ist im 1. Halbjahr 2025 um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken.