Die Rhein-Ruhr-Region soll zentraler Standort für die Kreislaufwirtschaft werden. Dafür setzt sich die Circular Valley Stiftung ein und erweitert nun mit einem weiteren Partner das Netzwerk. Henkel ist der Initiative beigetreten.
Ziel des Accelerator-Programms von Circular Valley ist, die Rhein-Ruhr-Region als attraktiven Standort für junge Unternehmen und Forscherinnen und Forscher im Bereich der Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Der strategische Schulterschluss bietet Henkel die Möglichkeit, mit Start-ups und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt in Kontakt zu treten und das eigene lokale Netzwerk in der Rhein-Ruhr-Region weiter auszubauen.
„Die Partnerschaft mit Circular Valley ermöglicht es uns, unsere Ambitionen im Bereich Kreislaufwirtschaft mit einem starken Partner zu verfolgen. Es freut uns besonders, dass wir damit gleichzeitig Wissenschaftler:innen und junge Unternehmen aus der Region unterstützen können. Gemeinsam werden wir uns mit ihnen rund um neue Technologien und innovative Ansätze austauschen, Wissen und Best Practices teilen sowie neue Impulse setzen, um mit vereinten Kräften die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben.“
Thorsten Bastigkeit, Director R&D Research & Open Innovation bei Henkel
Zu dem Netzwerk von Circular Valley gehören neben Henkel auch andere Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen sowie mehr als 70 Start-ups, die bisher von der Initiative gefördert wurden. Zweimal jährlich startet eine neue Gruppe internationaler Start-ups das „Circular-Economy-Accelerator-Programm“ in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region, das unter anderem von den Netzwerk-Partnern gefördert und unterstützt wird.
Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Wuppertal arbeitet branchen- und technologieübergreifend daran, Stoffkreisläufe entlang bestehender Wertschöpfungsketten zu schließen, Politikempfehlungen zu entwickeln und die Öffentlichkeit nachhaltig über das Thema zirkuläre Wirtschaft zu informieren.
„Henkel wird ein toller neuer Partner unseres Netzwerks und das zu einem idealen Zeitpunkt. Für die nächste Phase des Förderprogramms, die im Spätsommer beginnt, haben wir gezielt junge Start-ups zur Bewerbung aufgerufen, die Kreislauf-Lösungen für Konsumgüterverpackungen entwickeln. Der Austausch mit unserem neuen Partner Henkel wird für beide Seiten hochspannend.“
Dr. Carsten Gerhardt, Initiator des Circular Valley und Vorsitzender der Circular Valley Stiftung
Am 16. November kommen mehr als 1000 Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Circular-Valley-Forum zusammen, um über neue Ideen und Lösungsansätze zu sprechen.
Quelle: Henkel
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Franke setzt bei Linearführungen auf recyceltes Aluminium
Linearführungen sind zentrale Komponenten für präzise Bewegungsabläufe in industriellen Anwendungen.

VPK Packaging investiert in Belgien
Mit der neuen Anlage will VPK die Produktion von derzeit 100 auf 170 Millionen qm Wellpappe steigern.

Loop und Carrefour mit Mehrwegsystem in Frankreich
Während viele internationale Pilotprojekte wieder eingestellt wurden, habe sich das System in Frankreich etabliert, heißt es.

JBM Packaging startet Expansion
JBM Packaging beginnt den Bau einer 4.880-Quadratmeter-Halle in Lebanon, Ohio.

Papacks und Solenis vertiefen Kooperation
Die Kooperation zielt vor allem auf Anwendungen in Lebensmittel- und Konsumgüterverpackungen.

Ball & Doggett plant Übernahme von Impak Films
Der Anbieter von flexiblen Verpackungen soll zum 31. Oktober 2025 in die Unternehmensgruppe integriert werden.