Die weltgrößte Fachmesse für Süßwaren und Snacks findet im nächsten Jahr einmalig vom 23. bis 25. April statt. Veranstalter Koelnmesse folgt damit einem Wunsch der Branche. Die üblicherweise parallel stattfindende Zuliefermesse ProSweets Cologne prüft noch Möglichkeiten für eine Umsetzung im April.
Die Koelnmesse hat sich in Abstimmung mit den ideellen Trägern der ISM und den Entscheidungsträgern der Branche entschieden, die Internationale Süßwarenmesse ISM im kommenden Jahr einmalig von Ende Januar auf den neuen Termin 23. bis 25. April 2023 zu verschieben. Damit trägt die Koelnmesse den Wünschen der Trägerverbände der ISM Rechnung.
Die gesamte Süßwarenbranche stehe derzeit vor extremen Herausforderungen mit dramatischen Kostenexplosionen bei Rohstoffen, Energie und Logistik sowie einem nahezu unkalkulierbaren Verbraucherverhalten, heißt es von Seiten der Verbände. Die Branche hofft nun, dass sich die schwierige Situation wieder beruhigt und dass dann eine deutlich bessere Planungssicherheit zum späteren Messezeitpunkt im April 2023 gegeben sein könnte.
Mit der einmaligen Verschiebung wird auch die Laufzeit der weltweit größten Fachmesse für Süßwaren und Snacks für die 2023er Ausgabe um einen Tag verkürzt. Die normalerweise parallel stattfindende ProSweets Cologne prüft in Abstimmung mit den Trägern der Messe die Möglichkeiten einer Umsetzung im April und gibt hierzu zeitnah weitere Details bekannt
„Mit der einmaligen Terminverschiebung kommen wir dem Wunsch der Süßwaren- und Snackbranche nach und sorgen damit für größtmögliche Businessmöglichkeiten aller Beteiligten Unternehmen und Besucher. Uns ist es wichtig, den vollumfänglichen Überblick über den globalen Markt der Süßwaren- und Snackbranche zu geben und die gewohnt hohe Qualität an ausstellenden Unternehmen und internationalen teilnehmenden Fachbesuchern zu gewährleisten.“
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH
Die Vorbereitungen für die Veranstaltung im April laufen bereits auf Hochtouren, um allen Teilnehmern ein Höchstmaß an Planungssicherheit und einen optimalen Ablauf der ISM 2023 zu ermöglichen.
Quelle: Koelnmesse
Weitere Meldungen

Dätwyler vermeldet erfolgreichen Produktionsstart
In der Division Healthcare sei mit weiterem Volumenwachstum zu rechnen.

Schwarz Gruppe entwickelt Recyclingstrategie für Verpackungen weiter
Die Schwarz Gruppe entwickelt ihre Plastikstrategie REset Plastic zur ganzheitlichen Kreislaufwirtschaftsstrategie REset Resources weiter.

Ampersand Capital Partners übernimmt CurTec
Der Hersteller von Kunststoffverpackungen soll unter der neuen Eigentümerschaft seine Expansion insbesondere auf dem US-Markt vorantreiben.

Panther-Gruppe investiert 40 Millionen Euro in Standort Bottrop
Im Juli erwarb das Unternehmen ein etwa 30.000 Quadratmeter großes Nachbargrundstück.

Herma-Geschäftsführer Sven Schneller kündigt Rückzug für 2026 an
Das Unternehmen hat bereits erste Schritte zur Nachfolgeregelung eingeleitet.

Das war die cycle & circle Nachhaltigkeitstour 2025
Am 23. und 24. Juli war unser stellvertretender Chefredakteur Matthias Laux mit dem Fahrrad unterwegs im Packaging Valley in Baden-Württemberg – auf der ersten cycle & circle-Tour von packaging journal. Zwei Tage. Vier Stationen. Eine Mission: Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche greifbar machen. Hier können Sie die Tour noch einmal verfolgen.