Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und Treibhausgasneutralität spielt die Zusammenarbeit aller Akteure der Wertschöpfungskette und der Politik eine wichtige Rolle. Zu diesem Schluss kommt auch Plastics Europe. Der Verband begrüßt den neuen Bericht “Reshaping Plastics: pathways to a circular, climate neutral plastic system in Europe”.
Der nun veröffentlichte Report “Reshaping Plastics“ wurde von der Denkfabrik Systemiq mit Unterstützung eines unabhängigen Lenkungsausschusses und Expertenpanels erstellt; beteiligt waren Vertreter von EU-Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen und aus der Industrie. Ziel des von den europäischen Kunststofferzeugern in Auftrag gegeben Berichts ist es, Antworten auf die Klimakrise, den Ressourcenverbrauch oder etwa das Littering von Kunststoffprodukten zu finden.
Dazu bewertet der Report erste Fortschritte und Lösungsansätze und analysiert verschiedene Hebel, die beim Übergang zu einer CO2-neutralen, zirkularen Wirtschaft bis 2050 helfen. Der Bericht analysiert eine Reihe von Szenarien auf Grundlage derzeit verfügbarer Marktdaten zu Innovationen, Verpflichtungen und politischen Maßnahmen, die aktuell in der Umsetzung oder Planung sind, und untersucht deren Potenzial in einem etwaigen Zusammenspiel mit neuen Technologien.
Forderung nach politischen Maßnahmen
Plastics Europe unterstützt die im Bericht enthaltene Erkenntnis hinsichtlich der Notwendigkeit eines schnelleren Wandels und einer intensiveren und wirksameren Zusammenarbeit zwischen der europäischen Kunststoff-Wertschöpfungskette und politischen Entscheidern, um das Ziel einer zirkularen, treibhausgasneutralen Kunststoffindustrie zu erreichen. Einigkeit besteht auch darin, dass die Kreislaufwirtschaft neben der ausreichenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien der wichtigste mittelfristige Hebel für eine umfassende Transformation der Branche ist. Um den notwendigen Übergang zu beschleunigen, schlägt Plastics Europe mehrere Maßnahmen vor, etwa die Schaffung politischer Rahmenbedingungen, die einen stärkeren Anreiz für Investitionen und Innovationen in klimafreundliche Technologien bieten.
Kreislaufwirtschaft als Hebel
Eine Erkenntnis des Reports: Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Branche. Um Fortschritte zu erzielen, gilt es demnach, Hebel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu nutzen, etwa das werkstoffliche und chemische Recycling, die Nutzung alternativer Rohstoffe wie Biomasse und die verstärkte Entwicklung von recycling- und wiederverwendungsfähigen Produkten. Auch der Zugang zu grünem Strom für Industrieprozesse sei laut Bericht zur signifikanten Senkung der Treibhausgase erforderlich. Folglich erfordere ein schneller Wandel Investitionen seitens privater und öffentlicher Akteure sowie weitere technologische Innovationen, neue Infrastruktur und Geschäftsmodelle.
“Die Kunststoffindustrie spielt bei der Reduktion von Emissionen, der Verringerung von Abfällen und der Stärkung der Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Es ist höchste Zeit, fossile Rohstoffe durch kreislauffähige Materialien zu ersetzen, die einen signifikant geringeren CO2- Fußabdruck aufweisen. Der neue Bericht zeigt eine Reihe von Optionen und Szenarien auf, wie wir das erreichen können, und die werden wir jetzt genau untersuchen. Natürlich haben wir noch nicht für alle Herausforderungen unserer Industrie eine Antwort parat. Deswegen unterstützen wir den Aufruf des Berichts zu einer intensiveren und effektiveren Zusammenarbeit mit der Wert- schöpfungskette und politischen Entscheidern.“
Dr. Markus Steilemann, Präsident von Plastics Europe
Die Kunststofferzeuger sind sich des Ausmaßes und der Komplexität der Aufgabe bewusst. Dazu investieren sie in die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Kunststoff-Wertschöpfungskette, um neue Denk- und Verhaltensweisen, leistungsfähigere Produkte in puncto Umweltdesign und -Performance sowie eine grüne Infrastruktur zu fördern. Die Unternehmen sind Treiber bei Investitionen in moderne Recyclingtechnologien, erneuerbare Energieträger sowie die Herstellung von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen und anderen nachhaltigen Kohlenstoffquellen wie der CO2-Abscheidung.
“Es ist ermutigend, dass im Bericht die herausragende Rolle von Kunststoffen für das Erreichen der EU-Ziele einer klimaneutralen Wirtschaft anerkannt wird. Das Material hilft bei Emissionseinsparungen in anderen wichtigen Sektoren wie der Baubranche, der Automobil- industrie, dem Verpackungs- und Medizinbereich; und es ist unverzichtbar für die Entwicklung von Technologien für erneuerbare Energien.“
Dr. Markus Steilemann
Maßnahmenpaket zur Treibhausgasneutralität
“Unsere Mitglieder tätigen erhebliche Investitionen und durchlaufen eine weitreichende Reorganisation ihrer Produktion und Technologien. Um den Übergang der Industrie zu beschleunigen, brauchen wir neue politische Rahmenbedingungen, die einen stärkeren Anreiz für Investitionen und Innovationen schaffen, etwa durch die Förderung eines schöpferischen Wettbewerbsumfelds. Wir müssen die Kraft des EU-Binnenmarktes nutzen und zusätzlich umsetzungsstarke Mechanismen und Maßnahmen etablieren, mit denen die europäische Industrie international wettbewerbsfähig bleibt, während die EU den Übergang zur CO2-Neutralität vollzieht.“
Virginia Janssens, Managing Director von Plastics Europe
Plastics Europe schlägt ein Maßnahmenpaket vor, das die Umsetzung der im Bericht genannten Empfehlungen sowie den Übergang der Industrie zur CO2-Neutralität und zur Kreislaufwirtschaft unterstützt. Dies umfasst etwa die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap mit Meilensteinen und Zwischenzielen für Plastics Europe und seine Mitglieder. Im Jahr 2022 soll zudem eine Multi- Stakeholder-Plattform nach Vorbild des im Bericht vorgeschlagenen „Plastics transition committee“ eingesetzt werden, um den Dialog und die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und der Kunststoffwertschöpfungskette zu vertiefen.
Quelle: Plastics Europe
Weitere Meldungen zum Thema Kunststoff

PFAS-freies Masterbatch für Verpackungsfolien
Polyvel Europe stellt ein neues PFAS-freies Masterbatch für die Extrusion von Verpackungsfolien vor und unterstützt damit die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung, die ab Oktober 2026 umfassende Verbote für PFAS in Kunststoffverpackungen vorsieht.

Plastics Recycling Show Europe lädt nach Amsterdam ein
Die Kunststoffrecyclingwelt trifft sich am 1. und 2. April zur Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam, auf der auch die Gewinner des Plastics Recycling Awards Europe 2025 ausgezeichnet werden.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Folienspezialist Saropack richtet sich neu aus
Der Schweizer Folienspezialist Saropack hat seinen Markenauftritt erneuert und mit der Übernahme der Zeisberger Süd-Folie seine Wertschöpfungskette erweitert.